Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Beweissicherung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beweissicherung · Nominativ Plural: Beweissicherungen
Aussprache  [bəˈvaɪ̯szɪçəʀʊŋ]
Worttrennung Be-weis-si-che-rung
Wortzerlegung Beweis Sicherung
Wortbildung  mit ›Beweissicherung‹ als Erstglied: Beweissicherungsverfahren
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Recht Sicherung von Beweismitteln im Ermittlungsverfahren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die elektronische Beweissicherung
als Dativobjekt: der Beweissicherung dienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. zur Beweissicherung einsetzen, beschlagnahmen
als Genitivattribut: zu Zwecken, für Zwecke der Beweissicherung
Beispiele:
Spezialisten des Bundeskriminalamtes und der Aachener Polizei setzten am Dienstag die Beweissicherung am Fundort der Leiche fort. Sie konzentrierten sich auf kleinste Faserspuren, die der Täter möglicherweise an dem Waldparkplatz hinterlassen hat. [Die Welt, 02.04.2003]
Ein Junge nach dem anderen verlässt das Polizeipräsidium. Zwei sind barfuß, weil die Kripobeamten ihre Schuhe zur Beweissicherung beschlagnahmt haben. Die Jungen sind 14 Jahre alt und stehen unter dringendem Verdacht, eine Frau (18) vergewaltigt zu haben. [Bild, 08.07.2019]
Während des Gesprächs mit dem Polizeibeamten erschienen auf dem Handy des Gesekers [des Täters aus Geseke] Nachrichten des Mittäters. Die Polizeibeamten beschlagnahmten das Handy zur Beweissicherung und zur endgültigen Ermittlung des zweiten Sprayers. [Geseke: Graffiti-Sprayer gestellt, 06.04.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ein 24‑jähriger Maifelder, der mit einem Mofaroller unterwegs war[…] kontrolliert. Es wurden Anzeichen auf Konsum berauschender Mittel festgestellt. Die Weiterfahrt wurde untersagt, für das Ermittlungsverfahren wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen. [Rhein-Zeitung, 18.07.2014]
Angesichts der schwierigen Ermittlungen und Beweissicherungen in Dopingfällen solle auch eine Kronzeugenregelung eingeführt werden. [Badische Zeitung, 03.05.2013]
Zur Beweissicherung müsse auch der Hamburger Polizei der Einsatz von Brechmitteln erlaubt werden, wenn auf frischer Tat ertappte Rauschgifthändler Drogen verschluckten. [Bild, 27.08.1998]
in Österreich
Phrasem:
gerichtliche Beweissicherung (= Gerichtsverfahren, das der Sicherung von Beweismaterial dient, vor allem zur Feststellung des gegenwärtigen Zustands einer Sache nach Eintritt eines Schadens)
Beispiele:
Völlig überraschend veranlassen Sportamt, Wien‑Holding und Stadthalle wenige Tage vor dem geplanten Eröffnungstermin [des Bades] einen sofortigen Baustopp und leiten eine gerichtliche Beweissicherung ein, um etwaige Fehler des Generalplaners bzw. der ausführenden Firmen zu erheben. [vienna.at, 30.06.2014, aufgerufen am 09.02.2016]
Gerichtliche Beweissicherungen werden üblicherweise im Baubereich eingesetzt. [Der Standard, 03.03.2016]
Eine gerichtliche Beweissicherung wurde eingeleitet, um die Mängel lückenlos aufzuklären und notwendige Sanierungsschritte setzen zu können. [Der Standard, 26.09.2012]
Um Regressforderungen stellen zu können, wurde von der Burghauptman[n]schaft eine gerichtliche Beweissicherung beantragt. [Der Standard, 14.07.2009]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Beweissicherung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beweissicherung‹.

Zitationshilfe
„Beweissicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beweissicherung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beweismaterial
Beweismittel
Beweisnot
Beweispflicht
beweispflichtig
Beweissicherungsverfahren
Beweisstelle
Beweisstrategie
Beweisstück
Beweistermin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora