Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Blondine, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Blondine · Nominativ Plural: Blondinen
Aussprache  [blɔnˈdiːnə]
Worttrennung Blon-di-ne
Grundformblond
Wortbildung  mit ›Blondine‹ als Erstglied: Blondinenwitz  ·  mit ›Blondine‹ als Letztglied: Wasserstoffblondine
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

gelegentlich abwertend weibliche Person mit (kräftiger) blonder Kopfbehaarung
Synonym zu ¹Blonde, siehe auch Blondschopf (2)
Die Bezeichnung Blondine wird vor allem von den so Bezeichneten zunehmend als diskriminierend empfunden, da sie stark mit einem stereotypen Frauenbild verbunden ist, und sollte deshalb vermieden bzw. durch das neutrale (die) Blonde oder (die) Blondhaarige ersetzt werden.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dralle, üppige, zierliche Blondine; eine hübsche, kesse, langhaarige Blondine
Beispiele:
Vor ihm stand eine vierschrötige Blondine in einem altmodischen Sommerkleid. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 129]
Die schöne Blondine zeigt sich freudig tanzend in einem wahnsinnig luftigen Kleid. [Heidi Klum im durchsichtigen Kleid, 24.04.2023, aufgerufen am 25.04.2023]
Mit ihrem Siegeszug bis ins Finale entfacht die Blondine in Deutschland eine Tennis‑Euphorie wie zu Zeiten von Boris Becker und Steffi Graf – wenn auch nur kurz. [Fränkischer Tag, 31.12.2013]
Wir jedenfalls bevorzugen Blondinen, die herzhaft über sich lachen können. [Die Zeit, 27.01.1999]
Eine achtzehnjährige, schlanke Blondine, den schönen, langgezogenen, weiblichen Gestalten verwandt, die uns in den skandinavischen Ländern so sehr entzücken, trat mir entgegen. [Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben, Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia 2004 [1928]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blond · Blonde · Blondine · blondieren
blond Adj. Bezeichnung für die helle, goldgelbe Haarfarbe. Mhd. blunt (vereinzelt im 13. Jh.), mnl. blont sind Entlehnungen von afrz. blont, das wie span. blondo, ital. biondo von vlat. blundus herzuleiten ist. Allgemein wird für diese Formen, da blondes Haar bereits im antiken Rom als typisch germanische Haarfarbe galt und sogar gehandelt wurde, wie für andere vlat. bzw. roman. Farbadjektive germ. Herkunft angenommen (s. blank, blau, braun, brünett). Ein erschlossenes germ. *blunðaz könnte sich mit aind. bradhnáḥ ‘blaßrot, gelblich, rotbraun’ über ie. *bhlṇdhos (verwandt mit dem unter blind genannten ie. *bhlendh-?) auf die Wurzel ie. *bhel- ‘glänzen(d), weiß’ zurückführen lassen. Jedoch ist germ. *blunðaz durch kein germ. Zeugnis zweifelsfrei zu stützen, so daß die Herleitung letztlich unsicher bleibt. Da mhd. blunt sich im Nhd. nicht fortsetzt, ist das erst im 17. Jh. wieder bezeugte blond als erneute Entlehnung aus dem Frz. (wohl in Zusammenhang mit der Perückenmode) anzusehen. – Blonde f. ‘blonde Frau’, übertragen als f. oder n. (1. Hälfte 19. Jh.) ‘helles Bier, Weißbier’. Blondine f. ‘blonde Frau’, um 1700 aus frz. blondine. blondieren Vb. ‘blond färben’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Blondine · Frau mit blonden Haaren  ●  Blondchen ugs., abwertend · Blondie ugs. · blondes Gift ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Blondine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blondine‹.

Zitationshilfe
„Blondine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blondine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blondhaar
blondhaarig
blondieren
Blondierung
Blondierungsmittel
Blondinenwitz
Blondkopf
Blondling
blondlockig
Blondschopf

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora