Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bohei, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Boheis · wird nur im Singular verwendet
Nebenform seltener, meist D-Mittelwest Buhei · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Buheis · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [boˈhaɪ̯][buˈhaɪ̯]
Worttrennung Bo-hei · Bu-hei
Herkunft Herkunft unsicher, vielleicht zusammengesetzt aus den Rufen buh und hei
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, D großer, meist übertriebener Aufwand, lautes Geräusch o. Ä., um besonders viel Aufmerksamkeit zu erregen
Beispiele:
Als Gastroprofi und Sportfan wusste ich: Ein gelungener Start ist wichtig; aber nur, wer beständig in Bewegung bleibt, kommt erfolgreich ans Ziel. Ich hatte zu oft erlebt, wie Kollegen mit großem Bohei Eröffnungen feierten und ihnen nach einiger Zeit die Puste ausging. Gut gehende Gastronomie beinhaltet einen langen Lauf. [Hamburger Abendblatt, 22.02.2019]
Um Silvester wird oft ein großes Bohei gemacht. Dabei kann dieser Tag auch in kleiner Runde seinen Reiz entfalten und etwas stiller für Stimmung sorgen. Liegt es doch an jedem selbst, daraus etwas zu machen – trotz Corona. [Neue Westfälische, 02.01.2021]
Schöner hätte man kaum klarmachen können, worum es bei der 70. Berlinale trotz des ganzen Boheis geht: um Filme. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 20.02.2020]
Nur mit emotionaler und intellektueller Fassungslosigkeit kann ich als langjähriger Lehrer das Bohei bzw. den Hype um den so genannten »Digitalen Bildungspakt« verfolgen. [Frankfurter Rundschau, 19.12.2018]
[…] angesichts des Buheis, das die Bundesregierung um ihr Programm macht, sieht die Opposition zu Recht einen »Flop« – dessen Geld andernorts sinnvoller investiert wäre. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.2012]
Mit großem Bohei gestartet und dann heimlich still und leise wieder von dannen geschlichen, das ist der Eindruck, der entsteht, wenn man das leere Gebäude sieht, im dem das soziale Kaufhaus NEU.HAUS untergebracht war. [Schweriner Volkszeitung, 07.01.2012]
Bei allem offiziösen Buhei rund um das Luftgitarrenspielen, das die Organisatoren in ihren Teilnahmebedingungen nicht ohne Ironie aufführen, gilt natürlich: Die Meisterschaft soll in erster Linie ein großer Spaß werden. [Rhein-Zeitung, 25.06.2011]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(großes) Getöse · (großes) Tamtam · Aufhebens · Aufregung · Aufsehen · Federlesen(s) · Gesums · Getue · Gewese · Hype · Schaumschlägerei · Theaterdonner · Wirbel · viel Lärm um nichts  ●  (einen) ganz großen Bahnhof (machen) fig. · Aufruhr fig. · Hysterie fig. · (großes) Trara ugs. · (übertrieben viel) Tamtam (um etwas) ugs., salopp · Aufgeregtheit geh. · Aufriss ugs. · Bohei ugs. · Buhei ugs. · Furore (machen) geh. · Gehabe ugs. · Gemach(e) ugs. · Geschiss derb · Getrommel ugs. · Riesenbohei ugs. · Rummel ugs. · Sturm im Wasserglas ugs. · Tebs ugs., sehr selten · Theater ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

(großes) Aufheben · (unnötiger / übertriebener / Riesen...) Aufwand · (viel) Aufhebens · Gewese  ●  Aufstand ugs. · Bohei ugs. · Brimborium ugs. · Buhei ugs. · Gedöns ugs. · Lärm (um nichts) ugs. · Theater ugs., fig. · Trara ugs. · Tullus ugs., regional, veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bohei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bohei‹.

Zitationshilfe
„Bohei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bohei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bogenwerk
Bogey
Bogheadkohle
bogig
Bogomile
Boheme
Bohemien
Bohémien
Bohemist
Bohemistik

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora