Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bohnerwachs, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bohnerwachses · Nominativ Plural: Bohnerwachse · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [ˈboːnɐˌvaks]
Worttrennung Boh-ner-wachs
Wortzerlegung bohnern Wachs
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

meist D flüssiges oder festes Pflegemittel aus meist künstlich hergestelltem Wachs, Duftstoffen und verschiedenen anderen Substanzen, das vor allem als Schutz für Bodenbeläge (meist aus Holz) verwendet wird und die Oberfläche des Bodens glatt aussehen und glänzen lässt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: festes, flüssiges Bohnerwachs; dunkles, helles Bohnerwachs
als Akkusativobjekt: Bohnerwachs auftragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Geruch von Bohnerwachs
Beispiele:
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass es in dem Gebäude damals immer sehr nach Bohnerwachs roch und sich die Umkleideräume und Sanitäreinrichtungen sowie auch besonders der Parkettfußboden in der Halle in einem sehr desolaten Zustand befanden. [Neue Westfälische, 30.06.2021]
Mit dem Bohnerbesen, auf den ich mich als Kind noch draufgehockt habe, um das Gewicht zu erhöhen, wurden die zuvor mit einem Stahlspähnelappen gespähnten und mit Bohnerwachs eingeriebenen guten Pitchpine‑Fußböden blank gebohnert. [Hamburger Abendblatt, 05.09.2020]
Für die Tiefenreinigung der Böden benutzte die Mama einen Schrubber, eine harte Wurzelbürste an einem langen Besenstiel, um die sie wiederum einen Putzlappen wickelte. […] Nach dieser ausführlichen Vorreinigung wickelte sie um den Schrubber einen Wolllappen, den sie immer wieder in eine Dose mit weißem Bohnerwachs tauchte und mit dem sie nun die dunkelrot gestrichenen Holzdielen unserer Wohnstube einwachste. [Mittelbayerische, 16.09.2015]
Noch in den 1950er‑ und 1960er‑Jahren war vor allem vor hohen Feiertagen die Luft der guten Stuben der Bauernhäuser geschwängert vom süßen Duft des Bohnerwachses. [Rhein-Zeitung, 17.11.2006]
Neben Skiwachsen hatte die Familienfirma schon in ihren frühen Jahren Bohnerwachse, Fußbodenbeizen und Haushaltskerzen hergestellt und […] erfolgreich vermarktet. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.1997]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
bohnern · Bohnerwachs
bohnern Vb. ‘den Fußboden einreiben und blank machen’. Im Nordostd. beheimatet und seit Mitte des 18. Jhs. belegt, hat sich bohnern gegenüber nordwestd. bohnen (seit Anfang 18. Jh. in der Literatursprache) nur langsam, eigentlich erst im 20. Jh. durchgesetzt; im Südd., Öst. und Schweiz. dafür wichsen oder 1wachsen (s. d.). bohnern ist Iterativbildung zu gleichbed. mnd. bōnen, dem mnl. nl. boenen ‘bohnern, scheuern’, aengl. gebōned ‘geschmückt’ entsprechen (germ. *bōnōn). Vergleichbar sind aind. bhā́ti ‘leuchtet, scheint’, bhātiḥ ‘Glanz, Licht, Erkenntnis’, griech. phá͞inein (φαίνειν) ‘sichtbar machen, erscheinen lassen, zeigen’, phanḗ (φανή) ‘Fackel’, air. bān ‘weiß’, die auf einen Wurzelansatz ie. *bhā-, *bhō- ‘glänzen, leuchten, scheinen’ führen, an den sich bohnern im Sinne von ‘glänzend machen’ anschließt (s. auch Bake). – Bohnerwachs n. ‘wachshaltige Masse zur Pflege des Fußbodens’ (19. Jh.), auch Bohnwachs.

Typische Verbindungen zu ›Bohnerwachs‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bohnerwachs‹.

Zitationshilfe
„Bohnerwachs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bohnerwachs>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bohnerbürste
Bohnerlappen
Bohnermaschine
Bohnermasse
bohnern
Bohrarbeit
Bohrbrunnen
bohren
Bohrer
Bohrfliege

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora