Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Breitseite, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Breitseite · Nominativ Plural: Breitseiten
Aussprache  [ˈbʀaɪ̯tzaɪ̯tə]
Worttrennung Breit-sei-te
Wortzerlegung breit Seite
Wortbildung  mit ›Breitseite‹ als Grundform: breitseits
eWDG

Bedeutungen

1.
Längsseite
Beispiel:
an der Breitseite des Tisches, Ofens, Schiffes
2.
Militär alle auf der Längsseite eines Kriegsschiffes aufgestellten Geschütze
3.
Militär das gleichzeitige und auf ein gemeinsames Ziel gerichtete Feuern aller Geschütze der Längsseite eines Kriegsschiffes
Beispiel:
eine Breitseite geben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
breit · Breite · Breitseite · breiten · verbreiten · verbreitern · breitschlagen
breit Adj. ‘seitlich ausgedehnt, geräumig’, ahd. (um 800), mhd. breit, asächs. brēd, mnd. brēt, mnl. breet, nl. breed, afries. brēd, aengl. brād, engl. broad, anord. breiðr, got. braiþs ist ohne sichere Etymologie. Trier Lehm (1951) 43 versucht, das Adjektiv germ. *braida- zu ie. *bhrei- zu stellen, der Erweiterung einer „Zaun- und Hegewurzel“ ie. *bher-. Er sieht in breit eine alte Bezeichnung für die Weite innerhalb eines umzäunten Raumes, die sich aus der Bedeutung ‘Zaun’ ableite. – Breite f. ‘seitliche Ausdehnung’, ahd. breitī(n) (um 800), mhd. breite, aengl. brǣd, got. braidei. Breitseite f. ‘Längsseite eines Schiffes, das Abfeuern aller auf einer Seite befindlichen Geschütze eines Kriegsschiffes’ (16. Jh.). breiten Vb. ‘weit ausstrecken, ausdehnen’, ahd. (um 800), mhd. breiten, asächs. brēdian, aengl. brǣdan, anord. breiða, got. (us)braidjan; nhd. häufiger aus-, verbreiten. verbreiten Vb. ‘bekanntmachen’ (18. Jh.), zunächst verstärktes breiten. verbreitern Vb. ‘breiter machen’ (18. Jh.), Ableitung vom Komparativ breiter. breitschlagen Vb. ‘breit klopfen’, auch ‘Getreidekörner zerschlagen’, bildlich ‘durch Kritik vernichten, überreden’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

massive Vorwürfe (gegen)  ●  (volle) Breitseite (gegen) fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Breitseite‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Breitseite‹.

Verwendungsbeispiele für ›Breitseite‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch bei den Romanen war es unter dem Buchstaben K gut sichtbar mit der Breitseite zur Front eingereiht. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 196]
Die angefangenen, jetzt verhängten, großen Bilder nahmen seine ganze Breitseite ein. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10005]
Der Löffel wird dabei mit der Spitze, nicht mit der Breitseite zum Mund geführt. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 94]
Noch immer war die Investigator durchaus gefechtsklar und wies dem anderen Schiff die Breitseite. [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 93]
Die Geschütze, die noch geladen sind, ihre vollen Breitseiten auf uns abzufeuern, überschlagen sich in der Luft. [von Luckner, Felix: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 103]
Zitationshilfe
„Breitseite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Breitseite>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Breitschirm
breitschlagen
breitschultrig
breitschuppig
Breitschwanz
breitseits
Breitspur
Breitspurbahn
breitspurig
breitstirnig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora