Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Brennelement, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Brennelement(e)s · Nominativ Plural: Brennelemente
Worttrennung Brenn-ele-ment
Wortzerlegung brennen Element
Wortbildung  mit ›Brennelement‹ als Erstglied: Brennelementelager · Brennelementesteuer
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Brennelement aus Brennstäben
Brennelement aus Brennstäben
(Ruslan Krivobok, CC BY-SA 3.0)
auswechselbares Bauteil eines Reaktors, das eine größere Zahl von Brennstäben oder Kugeln mit Kernbrennstoff enthält
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: abgebrannte, atomare, ausgediente, bestrahlte, gebrauchte, (hoch)radioaktive, plutoniumhaltige, verbrauchte Brennelemente
in Präpositionalgruppe/-objekt: Plutonium aus [abgebrannten] Brennelementen; ein Abklingbecken, Lagerkapazitäten, ein Transportstopp, ein Zwischenlager für Brennelemente; ein Abklingbecken, Behälter, Castorbehälter, Castoren mit Brennelementen; der Abtransport, die Endlagerung, der Transport, die Wiederaufarbeitung, die Wiederaufbereitung, die Zwischenlagerung von Brennelementen
als Aktivsubjekt: Brennelemente lagern [im Abklingbecken], schmelzen
als Passivsubjekt: Brennelemente werden aufgearbeitet, ausgetauscht, gefertigt, gekühlt; Brennelemente werden [in Zwischenlagern usw.] deponiert, (ein)gelagert, zwischengelagert
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Brennelemente aus Atommeilern, aus Atomreaktoren, aus einem Forschungsreaktor, aus Kernkraftwerken, für den Schnellen Brüter, zur Wiederaufarbeitung; Brennelemente in Abklingbecken, in Castorbehältern
als Genitivattribut: die Entsorgung der Brennelemente
Beispiele:
Abgebrannte Brennelemente aus Schweizer Atomkraftwerken sollen weiterhin nicht zur Wiederaufarbeitung ausgeführt werden dürfen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.11.2015]
Die 0,6 Millimeter dicken Rohre der Brennstäbe, die den Brennstoff umlagern und als Bündel die Brennelemente bilden, bestehen aus Zirconium, einem korrosionsbeständigen Schwermetall. [Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2016]
Die Bergung [aus dem havarierten Reaktor Fukushima] dürfte […] schwierig werden, auch weil jedes Brennelement rund vier Meter lang ist und etwa 300 Kilogramm wiegt. [Die Zeit, 13.11.2013]
Mit 192 Stellplätzen für Castoren, von denen jeder 52 abgebrannte Brennelemente aufnehmen kann, wird Gundremmingen für eine Zeit von 40 Jahren das größte Atommüll‑Lager Deutschlands. [Süddeutsche Zeitung, 03.07.2004]
Obwohl ein abgebranntes Brennelement nur ein Prozent Plutonium enthält, entstehen […] allein durch die Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente bis zum Jahr 2000 über 40 Tonnen dieses Ultragiftes mit einer Halbwertzeit von über 24000 Jahren. [Berliner Zeitung, 01.03.1997]
Bisher wurden die Brennelemente nach ihrer Verwendung im Reaktor in strahlendichten Behältern und Betonkammern aufbewahrt, wo die Reststrahlung – im wesentlichen eine Gammastrahlung – abklingen soll. [Neues Deutschland, 16.04.1965]
2.
selten radioaktives Element, das als Brennstoff in Atomreaktoren verwendet wird
Beispiel:
Niemand kann präzise vorhersagen, wie sich der Zerfall des hoch radioaktiven Mülls in naher Zukunft noch auswirken wird. Die Wissenschaftler können nur ungenaue Aussagen dazu treffen, wie über das meist verwendete Brennelement Uran. Es ist erst nach 60 bis 70 Millionen Jahren vollständig zerfallen. [Berliner Zeitung, 16.06.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Brennelement‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brennelement‹.

Zitationshilfe
„Brennelement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brennelement>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brennbarkeit
Brennblase
Brenndauer
Brennebene
Brenneisen
Brennelementelager
Brennelementesteuer
brennen
Brennen
brennen wie Zunder

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora