Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bronzemedaille, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bronzemedaille · Nominativ Plural: Bronzemedaillen
Aussprache  [ˈbʀɔ̃ːsəmeˌdaljə]
Worttrennung Bron-ze-me-dail-le
Wortzerlegung Bronze Medaille
Wortbildung  mit ›Bronzemedaille‹ als Letztglied: WM-Bronzemedaille
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Sport bronzene Münze ohne Geldwert als Auszeichnung für den dritten Platz in einem sportlichen Wettkampf
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gewonnene, olympische, unerwartete, verpasste, überraschende Bronzemedaille
als Akkusativobjekt: eine Bronzemedaille erringen, gewinnen, holen, verpassen, zurückgeben, zurückerhalten; sich eine Bronzemedaille erkämpfen, sichern; jmdm. eine Bronzemedaille bescheren
als Passivsubjekt: jmdm. wird die Bronzemedaille aberkannt
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Bronzemedaille belohnt werden, zurückkehren; etw. fehlt, es reicht zur Bronzemedaille; etw. mit einer Bronzemedaille krönen; sich mit einer Bronzemedaille trösten; sich über eine Bronzemedaille freuen; um die Bronzemedaille kämpfen; eine Ausbeute, der Gewinn von […] Bronzemedaillen; die Chance auf, der Kampf um, das Spiel um die Bronzemedaille
als Genitivattribut: der Gewinn, der Gewinner einer Bronzemedaille
in Koordination: Goldmedaillen, Silbermedaillen und Bronzemedaillen
Beispiele:
Neben Anja D[…] gehörte Norman N[…] mit 4 Gold‑, 2 Silber‑ und 3 Bronzemedaillen zu den Besten seiner Zunft. [Schweriner Volkszeitung, 07.09.2013]
Der Zeitpunkt, der für seine Sportkarriere letztendlich entscheidend war […], war der Gewinn der Bronzemedaille bei der EM für Junioren in Spanien 1978. [Ein halbes Jahrhundert Karate, 18.04.2023, aufgerufen am 19.04.2023]
Der 18‑jährige junge Mann aus Hiddenhausen gewinnt in der U‑23‑Klasse die Bronzemedaille im Einzelzeitfahren. [Neue Westfälische, 31.12.2013]
Mit 15 gewann sie eine Bronzemedaille bei den französischen Meisterschaften. [Die Zeit, 26.03.2010]
In der Herstellung kostet die Goldmedaille 800 Mark, die Silbermedaille 400 und die Bronzemedaille 80 Mark. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.1988]
Im Turnen war die Bronzemedaille der ebenfalls aus West und Ost kommenden Mannschaft ein ungeheurer Erfolg, und die Turnerinnen aus Sachsen und Ostberlin kamen ebenfalls zu Medaillen, obwohl ihre Beste infolge Verletzung fehlte. [Die Zeit, 01.01.1965]
Olympische Spiele 1936. – Als vorläufiges Teilergebnis wird im folgenden die Anzahl der von Angehörigen der einzelnen Länder erworbenen Gold‑, Silber‑ und Bronzemedaillen (nach dem Stand nach Abschluß der leichtathletischen Wettbewerbe) angegeben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bronzemedaille‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bronzemedaille‹.

Zitationshilfe
„Bronzemedaille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bronzemedaille>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bronzegießerei
Bronzeguss
Bronzekrankheit
Bronzekunst
Bronzelampe
bronzen
Bronzenadel
Bronzepferd
Bronzeplakette
Bronzeplastik

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora