Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Brust, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brust · Nominativ Plural: Brüste
Aussprache  [ˈbʀʊst]
Wortbildung  mit ›Brust‹ als Erstglied: Brustamputation · brustamputiert · Brustbein · Brustbeklemmung · Brustbeschwerden · Brustbeutel · Brustbild · Brustblatt · Brustbonbon · Brustbreite · Brustbräune · Brustdrüse · Brustdurchschuss · Brustenge · Brustentzündung · Brustfallschirm · Brustfell · Brustfleck · Brustflosse · Brustgefieder · Brustgeschirr · Brustgesundheit · Brustgurt · Brusthaar · Brusthalter · Brustharnisch · brusthoch · Brusthöhe · Brusthöhle · Brustkaramelle · Brustkasten · Brustkern · Brustkind · Brustknochen · Brustkorb · brustkrank · Brustkrebs · Brustlage · Brustlatz · Brustmauer · Brustmaß · Brustmuskel · Brustnadel · Brustnahrung · Brustoperation · Brustpanzer · Brustpartie · Brustplastik · Brustpulver · Brustregion · Brustregister · Brustriemen · Brustschmerz · Brustschutz · brustschwimmen / Brust schwimmen · Brustschwimmer · Brustseite · Brustspange · Brustspezialist · Bruststimme · Bruststreifen · Bruststück · Brusttasche · Brusttee · brusttief · Brustton · Brusttuch · Brustumfang · Brustvergrößerung · Brustwand · Brustwarze · Brustwehr · Brustweite · Brustwerk · Brustwickel · Brustwirbel · Brustwirbelsäule · Brustzentrum
 ·  mit ›Brust‹ als Letztglied: Entenbrust · Felsbrust / Felsenbrust · Frauenbrust · Gänsebrust · Heldenbrust · Hemdbrust · Hinterbrust · Hähnchenbrust · Hängebrust · Hühnerbrust · Kalbsbrust · Kinderbrust · Marmorbrust · Menschenbrust · Mutterbrust · Mädchenbrust · Männerbrust / Mannesbrust · Ochsenbrust · Rinderbrust / Rindsbrust · Schnürbrust · Schusterbrust · Spickbrust · Trichterbrust · Vorderbrust
 ·  mit ›Brust‹ als Binnenglied: barbrüstig · breitbrüstig · engbrüstig · flachbrüstig · hochbrüstig · hohlbrüstig · Milchbrustgang · schmalbrüstig · schwachbrüstig · vollbrüstig
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
vorderer, oberer Teil des Körpers von Menschen und Tieren, der von den Rippen geformt wird und die Organe Herz und Lunge enthält
Grammatik: meist im Singular
siehe auch Bauch (1)
a)
äußerlich
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine behaarte, breite Brust
Beispiele:
Wenn wir aufrecht stehen oder gehen, Schultern nach hinten, Bauch rein, Brust raus und Blickkontakt halten, wirken wir selbstbewusst. [Saarbrücker Zeitung, 27.07.2023]
Er legte sich auf den Rücken und verschränkte die Hände auf der Brust. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. München / Wien: Carl Hanser 2006, S. 59]
In der einen Hand die Ski, in der anderen die Stöcke, auf der Brust prangt die Startnummer 25. [Thüringer Allgemeine, 14.02.2024]
Weiße Flecken an Brust, Pfoten, Nase, Hals und Rutenspitze sind [beim Bernhardiner] üblich. [Aachener Zeitung, 28.12.2023]
Mit einem kleinen Schubs vor die Brust könnte David den alten Mann rücklings über das verwitterte Geländer befördern. [Suter, Martin: Lila, Lila. Zürich: Diogenes 2004, S. 284]
Den heimischen Wild Turkeys, schlanken Bodenvögeln, die man durchaus noch zu Gesicht bekommt, wurde ihre Intelligenz zugunsten von immer noch breiteren Brüsten und feisteren Schenkeln gründlich weggezüchtet. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2003]
Dem kleinen Andreas reichte das hohe Gras fast bis zur Brust. [Neue Zeit, 30.04.1961]
b)
innerlich
Kollokationen:
als Dativobjekt: gehoben [ein Ächzen, Seufzer, Stöhnen] entringt sich jmds. Brust
Beispiele:
Stechende Schmerzen in der Brust sind […] das klassische Alarmsignal für einen Herzinfarkt – vor allem bei Männern. [Neue Westfälische, 10.01.2024]
Die 93 Jahre alte Mutter der britischen Königin, »Queen Mum« Elizabeth, »hat es auf der Brust«. […] Nach einer schweren Erkältung hatte sie sich auf Schloß Sandringham eine Entzündung der Atemwege zugezogen, die mit Antibiotika behandelt wird. [Saarbrücker Zeitung, 22.01.1994]
In der Nacht plagten ihn zuweilen Stiche in der Brust. [Münchner Merkur, 28.08.2023]
Seiner Brust entringt sich ein tiefer Seufzer: Nichts sei mehr wie früher, beklagt er sich. [Luzerner Zeitung, 28.03.2013]
Dumpfer Kellergeruch steigt hoch, Geruch nach Kartoffeln, nach etwas Undefinierbarem, Geruch, der sich beklemmend auf die Brust legt. [Neues Deutschland, 12.12.1954]
übertragen das Herz als Sitz der Emotionen
Beispiele:
D[…] ertrug es gefasst. Äußerlich. Tief in seiner Brust aber muss er – wieder einmal – verzweifelt gewesen sein, er muss unendlich gelitten haben. [Hamburger Abendblatt, 24.10.2006]
Die Menschen auf Haiti tragen den Stolz tief in ihrer Brust. [Luzerner Zeitung, 11.12.2010]
Er hörte, wie Zauberzunge aufatmete – als hätte er ihm alle Last der Welt von der Brust genommen. [Funke, Cornelia: Tintenherz. Hamburg: Cecilie Dressler 2003, S. 435]
»Ach, dabei ist nicht viel Freude«, sagte Thomas Buddenbrook mit schwerer Brust und legte angewidert den Kopf über die Stuhllehne zurück. [Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 668]
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust […] [ GoetheFaustI 1112]WDG
2.
einer der beiden (seltener beide) Teile des Körpers einer Frau, in denen nach einer Schwangerschaft Milch gebildet wird
siehe auch Busen (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die linke, rechte Brust; blanke, entblößte, nackte, pralle, schlaffe Brüste
Beispiele:
[…] Gerda legte ihren Arm um ihn, und er drückte seinen Kopf zwischen ihre Brüste. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage. Berlin: Aufbau 1999, S. 255]
Vor wenigen Jahren galt die extreme Sanduhren‑Figur nach dem Vorbild der Amerikanerin Kim Kardashian als Körperideal. Sie machte die Kombination aus breiten Hüften und grossen Brüsten mit einer unnatürlich schmalen Körpermitte populär, ständig dokumentiert über ihre Profile auf den sozialen Medien. [Thurgauer Zeitung, 04.02.2023]
Schließlich würden Genanalysen auch heikle Fragen aufwerfen. Sichtbar wurde das unlängst, als Angelina Jolie sich nach einem solchen Gentest [wegen ihres hohen Krebsrisikos] Brüste, Eierstöcke und Eileiter entfernen ließ. [Der Standard, 21.11.2016]
Die andern riefen sich die Namen deutscher Panzerkreuzer zu – die »Fürst Bismarck«, die »Scharnhorst«, die »Victoria Luise« –, und die Frauen kicherten über Kleider aus Paris, bei denen man den Ansatz der Brüste sah, und daß sie so was nie tragen würden, aber eigentlich doch gern einmal. [Widmer, Urs: Das Buch des Vaters. Zürich: Diogenes 2004, S. 36]
Peter nahm das kleine Bündel und legte es ihr an die Brust; da suchte es wimmernd, mit gespitztem Mäulchen. [Viebig, Clara: Das Weiberdorf, Briedel / Mosel: Houben 1996 [1900], S. 116]
metonymisch in diesen Organen gebildete Milch, mit der ein Säugling gefüttert wird
Grammatik: nur im Singular, mit bestimmtem Artikel
Beispiele:
Stillen im Café, im Museum oder im Bus – wenn eine Mutter ihrem Baby öffentlich die Brust gibt, führt das immer wieder zu Kontroversen. [Aachener Zeitung, 06.10.2023]
Vaginale Geburt oder Kaiserschnitt, Fläschchen oder Brust, Stoff‑ oder Wegwerfwindeln: Der Druck auf Mütter, alles richtigzumachen, ist enorm. [Der Tagesspiegel, 14.05.2023]
Es wird nicht immer gern gesehen, wenn Babys die Brust bekommen. [Neue Westfälische, 25.10.2019]
Für viele Frauen ist es schwierig, sich vorzustellen, wie sie denn von der Brust oder dem Fläschchen auf die feste Nahrung umstellen können. [Neue Westfälische, 09.12.2008]
Auf Fragen nach seinen Vorlieben und Abneigungen kommt heraus, dass er von Geburt an keine Muttermilch mochte, er verweigerte die Brust, konnte aber Kuhmilch problemlos vertragen. [DISORDERS, 01.08.2007, aufgerufen am 14.06.2023]
3.
Fleisch der Brust von Schlachttieren
Beispiele:
Vom Huhn essen wir fast nur noch die Brust, ganze 80 Prozent des hierzulande verzehrten Hühnerfleisches sind mittlerweile Brust. [Die Welt, 21.07.2014]
[…] die [Kunden] wollen von allem nur das Beste: vom Hähnchen Brust und Keule, von der Pute Schnitzel, vom Schwein das Filet und vom Rind das Steak. [Der Spiegel, 28.11.2005]
In der Nähe zieht ein Bauer Hochlandrinder auf und verkauft das Fleisch in sogenannten Mischpaketen. Darin sind nicht nur Filets, sondern etwa auch Stücke von Brust und Schulter. [St. Galler Tagblatt, 27.09.2019]
Die aus Frankreich zugeflogene Ente beziehungsweise deren Brüste werden im Rahmen eines klassischen Herbstmenüs serviert, mit Linsen und Kartoffelgratin. [Der Standard, 25.11.2010]
Die besten Stücke [vom Rind] sind zum Braten: Filet; zum Schmoren: Blume, Schwanzstück; zum Kochen: Kamm, Brust, Dünnung, Fehlrippe. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 104]
4.
Brustschwimmen als Wettkampfsport
Grammatik: nur im Singular, ohne Artikel
Beispiele:
Die Schwimmerin [Violetta Schlesinger] des SV Dachau holte zehn Goldmedaillen bei zehn Starts in Einzel‑ oder Staffelwettbewerben und stellte über 100 und 50 Meter Brust zwei neue deutsche Masters‑Rekorde auf. [Münchner Merkur, 16.02.2024]
Ihre Paradedisziplin sind die 400 Meter Lagen. Das heisst Delfin, Rücken, Brust, Crawl – von jeder Lage 100 Meter. Es ist eine der strengsten, schmerzhaftesten Disziplinen, die der Schwimmsport zu bieten hat. [Luzerner Zeitung, 21.07.2023]
Am Samstag werden Schwimmer Andreas Onea Chancen auf Bronze über 100 m Brust eingeräumt. [Der Standard, 31.08.2012]
Es geht um den Mehrkampfpokal, eine Vielseitigkeitsprüfung, die sich seit Jahren großer Beliebtheit unter den Schwimmern unserer Republik erfreut. Fünf Disziplinen gilt es zu absolvieren, jeweils 100 m Freistil, Brust, Schmetterling, Rücken und dazu die 200 m Lagen. [Neues Deutschland, 24.11.1974]
Bei einem Sportfest anläßlich des Tages der Kriegsmarine in Moskau schwamm Leonid Meschkow 100 m Brust in der neuen Rekordzeit von 1: 06,3. [Neue Zeit, 16.08.1945]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brust · Brustbild · Brustkorb · Brüstung · brüsten
Brust f. ‘Vorderteil des Oberkörpers’. Ahd. (8. Jh.; meist Plur., einen Dual fortsetzend), mhd. mnd. afries. brust, got. brusts (Plur.), mit r-Metathese afries. burst, borst, mnd. mnl. nl. borst stehen schwundstufig (germ. *brust-) neben asächs. briost, aengl. brēost, engl. breast, anord. brjōst, schwed. bröst (germ. *breust-); dazu mhd. briustern reflexiv ‘anschwellen’, asächs. brustian ‘aufbrechen, knospen’. Vergleicht man aruss. brjucho, russ. (umgangssprachlich) brjúcho (брюхо, aus *bhreuso-) ‘Unterleib, Bauch, Wanst’, air. brū (aus *bhrusō(n)) ‘Unterleib, Bauch’, bruinne (aus *bhrusni̯o-), bret. bronn, bron (aus *bhrusnā) ‘Brust’ sowie (aus dem Kelt. stammendes) Brünne (s. d.), ist Rückführung auf ie. *bhreus-, eine s-Erweiterung von ie. *bhreu- ‘sprießen, schwellen’ (s. Protz), im Hinblick auf die weibliche Brust (oder auch die Brustwarzen?) möglich. Weiterer Anschluß an die Wurzel ie. *bher(ə)- ‘aufwallen’ (s. Brot) ist denkbar. – Brustbild n. ‘Bildnis der oberen Körperpartie’ (15. Jh.). Brustkorb m. ‘System der die Brusthöhle umfassenden Knochen (Rippen)’ (19. Jh.). Brüstung f. ‘brusthohe (Schutz)wand’ (18. Jh.). brüsten Vb. reflexiv ‘prahlen’, mhd. brüsten reflexiv ‘sich in die Brust werfen’, gebrüstet ‘mit einer Brust versehen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie, Medizin
Brust · Brustkasten · Brustkorb  ●  Heldenbrust männl., scherzhaft · Thorax fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Anatomie
Brust · Busen  ●  Mamma fachspr. · Titte vulg.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Busen · weibliche Brust  ●  Brüste Plural · Büste Singular · Glocken ugs. · Hupen derb · Mammae fachspr., biologisch, medizinisch, Plural · Melonen derb · Möpse derb · Oberweite ugs. · Titten derb · Vorbau ugs., fig.
  • Mastektomie fachspr.
  • Brustkrebs · Mammakarzinom

Brust · Brustspitze · Brüstel · dicke Rippe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Brust‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brust‹.

Zitationshilfe
„Brust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brust>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brüsche
Bruschetta
brüsk
brüskieren
Brüskierung
Brust an Brust
Brust schwimmen
Brustamputation
brustamputiert
Brustbein

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora