Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Buddel, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Buddel · Nominativ Plural: Buddeln
Nebenform Buddel · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Buddels · Nominativ Plural: Buddeln
Aussprache [ˈbʊdl̩]
Worttrennung Bud-del
Wortbildung  mit ›Buddel‹ als Erstglied: Buddelschiff  ·  mit ›Buddel‹ als Letztglied: Cognacbuddel / Kognakbuddel · Schnapsbuddel
Herkunft aus bouteillefrz ‘Flasche’

Bedeutungsübersicht

  1. [besonders D-Nord , umgangssprachlich, oft mundartlich] Synonym zu Pulle
    1. a) Synonym zu Flasche (1)
    2. b) [metonymisch] Synonym zu Flasche (2)
eWDG und DWDS

Bedeutung

besonders D-Nord , umgangssprachlich, oft mundartlich Synonym zu Pulle
a)
Synonym zu Flasche (1)WDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine leere, halbvolle, volle Buddel
Beispiele:
Alle haben einen totaaal unauffälligen Rucksack voller Alkohol dabei und trinken Sauren [ein Schnaps] direkt aus dem Buddel. [Neue Osnabrücker Zeitung, 08.08.2018]
Um bei Kindern das Interesse am Buddelschiffbau zu wecken, geben Landmann und seine beiden Mitarbeiter im Sommer regelmäßig Workshops und zeigen, wie das Schiff in die Buddel kommt. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.08.2021]
[»]15 Mann auf des toten Manns Kiste und ne Buddel voll Rum. Hoho![«] Wie haben wir um den Schiffsjungen Jim Hawkins gebangt, damals, als wir die »Schatzinsel« von Robert Louis Stevenson verschlungen haben. Es war diese Melange aus salziger Meeresluft, Möwengeschrei, knarrenden Schiffsplanken, prächtigen Fregatten und abenteuerlichen Gestalten mit Augenklappen und Enterhaken. [Hamburger Abendblatt, 14.03.2009]
Vor allem nach Wochenenden ist der Glascontainer so voll, dass die Anlieferer ihre leeren Buddeln auf den Behältern oder davor auf der Straße platzieren. [Hamburger Abendblatt, 04.03.2009]
In lütten un groten Buddeln is miehrstendeils wat tau supen. (= In kleinen und großen Flaschen ist meistenteils etwas zum Saufen.) [Schweriner Volkszeitung, 18.10.2008]
b)
metonymisch Synonym zu Flasche (2)WDG
Kollokationen:
mit partitiver Apposition: eine Buddel Bier, Rum, Schnaps, Sekt, Wein
Beispiele:
In der Bearbeitung von Carlo Collodis Klassiker [Pinocchio], die das Staatstheater Darmstadt jetzt zeigt, schnarcht der Schnitzer […] eingangs in seinem Bett, als hätte er zwei Buddeln Rum intus. [Frankfurter Rundschau, 20.11.2002]
Buddelkind war ein Säugling, der nicht an der Mutterbrust, sondern mit der Buddel, der Milchflasche, aufgezogen worden war; ’n Kind mit ’n Buddel groot moken (mit der Milchflasche großziehen). [Hamburger Abendblatt, 26.03.2022]
Eine Buddel Korn kostet nur fünf Euro, eine Flasche Cola dazu. Und fertig sei der Mix, »um tüddelig im Kopf zu werden, das Ganze um sich zu vergessen«. [Schweriner Volkszeitung, 23.04.2021]
Überraschenderweise wurde ein Chormitglied dabei beobachtet, wie es vor dem Auftritt eine Buddel Wasser trank – Pfui deibel – sehr untypisch, aber wohl auch dem fortgeschrittenem Alter geschuldet. [Neue Westfälische, 04.11.2019]
Die Zahlen klingen so unfassbar, als hätte da jemand nach dem Genuss von vielen Buddeln Rum Seemannsgarn gesponnen. [Kieler Nachrichten, 04.02.2019]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bouteille · Buddel · Buttel
Bouteille f. ‘Flasche’, Entlehnung (17. Jh.) mit dem Import französischer Flaschenweine von gleichbed. frz. bouteille, afrz. boteille. Dies geht zurück auf vlat. *butticula (vgl. spätlat. but(t)icula) ‘Flasche, Krug’, Deminutivum zu spätlat. buttis ‘Faß’, einem Wort ungeklärter Herkunft. Unklar ist vor allem das Verhältnis zu griech. bū́t(t)is (βοῦτ(τ)ις) ‘Faß’ (Entlehnung des Griech. aus dem Lat. oder umgekehrt und letztlich Entlehnung aus einer unbekannten dritten Sprache?). S. auch Bütte. In nd. Entlehnung (ebenfalls 17. Jh.) Buddel, Buttel f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flasche  ●  Buddel ugs. · Fläschchen ugs. · Kanne ugs. · Pulle ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Amphore (antik) · Karaffe · Krug
  • Vase
  • Mitbringparty  ●  Buddelfete niedersächsisch · Buddelparty niedersächsisch · Buttelparty norddeutsch

Typische Verbindungen zu ›Buddel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buddel‹.

Zitationshilfe
„Buddel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Buddel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bückling
Buckram
Buckskin
Bückware
Budapester
Buddelei
Buddelkasten
Buddelkiste
buddeln
Buddelplatz

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora