Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bundeskanzleramt, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bundeskanzleramt(e)s · Nominativ Plural: Bundeskanzlerämter · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache  [ˈbʊndəskanʦlɐˌʔamt]
Worttrennung Bun-des-kanz-ler-amt
Wortzerlegung Bundeskanzler Amt
Wortbildung  mit ›Bundeskanzleramt‹ als Grundform: 2BKA
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
in Deutschland   Bundesbehörde, die dem Bundeskanzler, der Bundeskanzlerin unterstellt ist und dessen bzw. deren Arbeit unterstützt und koordiniert
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Abteilungsleiter, Geheimdienstkoordinator, Staatssekretär, Staatsminister im Bundeskanzleramt
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Bundeskanzleramt und Bundespräsidialamt, Bundesministerien
als Aktivsubjekt: das Bundeskanzleramt bestätigt etw., dementiert etw.
als Genitivattribut: der Chef des Bundeskanzleramts
Beispiele:
Steinmeier war von 1999 bis 2005 Chef des deutschen Bundeskanzleramts und damit auch des Geheimdiensts BND, de Maizière übernahm seine Agenden von 2005 bis 2009 als »Bundesminister für besondere Aufgaben«. [Der Standard, 01.07.2015]
Experten im Bundeskanzleramt haben laut einem Medienbericht rechtliche Bedenken angesichts der Notbremse des Bundes zur Eindämmung der Corona‑Pandemie. [Kassenärzte erwarten, dass sich ab Mai jeder Erwachsene impfen lassen kann, 18.04.2021, aufgerufen am 18.04.2021]
Theater findet seit Monaten nicht statt, das einzige Drama, das derzeit zuverlässig aufgeführt wird, ist die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) im Bundeskanzleramt. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.2021]
Unter Wahrung der Kulturhoheit der Länder wird die neue Bundesregierung die kulturpolitischen Zuständigkeiten und Kompetenzen des Bundes im Amt eines Staatsministers für kulturelle Aufgaben im Bundeskanzleramt bündeln. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Zum eigenen »Geschäftsbereich« des Bundeskanzlers gehören nur diejenigen Einrichtungen und Aufgaben, die mit der Leitung der Bundesregierung und der besonderen Richtlinienkompetenz in einem unmittelbaren sachlichen Zusammenhang stehen: das Bundeskanzleramt als politisches Büro und Kabinettssekretariat, das Presse‑ und Informationsamt der Regierung und wohl auch die Spionageabwehr (Bundesnachrichtendienst). [Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 199]
2.
in Österreich   vom Bundeskanzler, von der Bundeskanzlerin geleitetes Bundesministerium
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das österreichische Bundeskanzleramt
Beispiele:
Das Bundeskanzleramt von Regierungschef Sebastian Kurz (ÖVP) veröffentlichte an diesem Donnerstag ein Statement, wonach eine Million Impfstoffdosen mehr von Biontech/Pfizer bis Juni in der Alpenrepublik eintreffen sollen. [Corona in Österreich, 20.04.2021, aufgerufen am 20.04.2021]
Erst mit Bruno Kreisky emanzipierte sich die außenpolitische Agenda wieder vom Bundeskanzleramt und firmierte von 1959 an als eigenständiges Ressort. [Die Zeit, 20.06.2013]
Die Vorsitzende der Bioethik‑Kommission beim Bundeskanzleramt und Vizerektorin der Medizinischen Universität Wien, Christiane Druml, wurde am Dienstag in Wien zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt. [Der Standard, 18.09.2012]
Das Bundeskanzleramt in Wien gab laut Wiener Zeitung am 21. April bekannt, daß die österreichische und die italienische Regierung übereingekommen seien, die Südtirolverhandlungen auf Ministerebene am 24. und 25. Mai in Klagenfurt fortzusetzen […]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Gegen die Verfügung der politischen Polizei in Bayern und in einigen anderen deutschen Ländern, die eine Meldepflicht für österreichische Staatsangehörige eingeführt hatte wurde vom österreichischen Bundeskanzleramt im Wege der österreichischen Gesandtschaft in Berlin Verwahrung eingelegt[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
3.
Gebäude des Bundeskanzleramts
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das künftige, neue Bundeskanzleramt
mit Präpositionalgruppe/-objekt: das Bundeskanzleramt im Spreebogen, am Ballhausplatz
Beispiele:
Die Prunkräume des Bundeskanzleramtes am Wiener Ballhausplatz haben ihre spezielle Geschichte. Pressekonferenzen nach Kabinettssitzungen absolviert man heute in dem Saal, in dem einst der Wiener Kongress verhandelte. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2011]
Von den Neubauten, die der Bund sich in Berlin zu Regierungszwecken errichtete, verfügt nur das Bundeskanzleramt über moderne unterirdische Schutzräume, die sich auf zwei Etagen unter dem Gebäude befinden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2001]
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat für seinen Arbeitsbereich einen berühmten Raum im Wiener Bundeskanzleramt gewählt: das Kreisky‑Zimmer. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2021]
Tausende Menschen sind an diesem lauen Frühlingsabend vor das Bundeskanzleramt in Wien gezogen, um von Österreichs Kanzler Kurz das Ende der Regierungskoalition mit der rechtsnationalen FPÖ zu fordern. [Neue Zürcher Zeitung, 20.05.2019]
Zur Inszenierung des Gesamtkunstwerkes Bundeskanzleramt tragen die über insgesamt 341 Meter langgestreckten Flanken bei, die teilweise als Büroflügel, teilweise als bloße Wandskulpturen den Kanzlergarten umfrieden. [Die Welt, 26.09.2005]
4.
politisches Amt, Position des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin
Beispiele:
Ob Nordrhein‑Westfalens Ministerpräsident Johannes Rau oder sein saarländischer Amtskollege Oskar Lafontaine oder auch Schleswig‑Holsteins Björn Engholm: Sie alle kandidierten als erfolgreiche Landespolitiker für das Bundeskanzleramt – und verloren. [Berliner Zeitung, 09.07.1993]
Nun ist es klar, Armin Laschet und Annalena Baerbock kandidieren für das Bundeskanzleramt. [Bohren für den Standort Deutschland, 21.04.2021, aufgerufen am 21.04.2021]
Aus diesem Grunde sollte sich Herr Laschet an unserem bayerischen Ministerpräsidenten oder auch an anderen Politikern ein Stück Standhaftigkeit abschneiden. Vor allem auch deshalb, falls er das Bundeskanzleramt anstreben sollte. [Münchner Merkur, 26.06.2020]
Aber die besondere Verehrung, die in unseren Kreisen immer noch Willy Brandt genießt, rührt doch gewiß auch daher, daß er ein wenig einer von uns war – und daß er das Bundeskanzleramt zwischen 1961 und 1969 zwar hartnäckig angestrebt, aber dann nur von 1969 bis 1974 innegehabt hat. [Frankfurter Rundschau, 14.11.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bundeskanzleramt · Kanzleramt  ●  Waschmaschine ugs., berlinerisch · Zentrum der Macht ugs.

Typische Verbindungen zu ›Bundeskanzleramt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundeskanzleramt‹.

Zitationshilfe
„Bundeskanzleramt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundeskanzleramt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bundesjustizministerin
Bundesjustizministerium
Bundeskabinett
Bundeskanzlei
Bundeskanzler
Bundeskanzlerin
Bundeskartellamt
Bundeskasse
Bundeskassenwart
Bundeskompetenz

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora