Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Check gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Check, der
    1. oft regelmäßiger, standardisierter Kontrollvorgang in Bezug auf die Leistungs- und Funktionsfähigkeit z. B. einer Maschine oder des Körpers
      1. ● [allgemeiner] Überprüfung einer Sache, z. B. auf formale Korrektheit

  • 2Check, der
    1. [Ballsport, besonders Eishockey, umgangssprachlich] Behinderung eines gegnerischen Spielers durch Anrempeln

  • Scheck, 3Check, der
    1. 1. auf vorgedrucktem Formular geschriebene Zahlungsanweisung auf das Guthaben des Unterzeichners bei einer Bank oder der Post
    2. 2. Gutschein, der ein Anrecht auf etw. gewährleistet

Check, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Checks · Nominativ Plural: Checks
Aussprache  [ʧɛk]
Wortbildung  mit ›Check‹ als Erstglied: Checkliste  ·  mit ›Check‹ als Letztglied: Faktencheck · Gehaltscheck · Gesundheitscheck · Realitätscheck · Schnellcheck · Sicherheitscheck / Sicherheitcheck · Soundcheck · Systemcheck
 ·  mit ›Check‹ als Grundform: 1checken
Herkunft aus checkengl ‘Überprüfung’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

oft regelmäßiger, standardisierter Kontrollvorgang in Bezug auf die Leistungs- und Funktionsfähigkeit z. B. einer Maschine oder des Körpers
Synonym zu Kontrolle, siehe auch Check-up (1)
Beispiele:
Einen Check der Heizungsanlage sollte […] ein Fachmann vornehmen: Sie können unter anderem die Heizkessel reinigen und die Brennleistung optimieren. [Welt am Sonntag, 09.12.2018]
Bevor die erste Trainingseinheit ansteht, sollte ein gründlicher Check beim Arzt erfolgen. [Süddeutsche Zeitung, 20.06.2016]
Neil Armstrong und Buzz Aldrin steigen in die Mondlandefähre »Eagle« um. Sie müssen stehen – die Konstrukteure haben das Gewicht der Stühle gespart. 13.32 Uhr Letzte Checks der Mondlandefähre. [Bild, 20.07.2019]
»Wir werden gemeinsam mit den Jugendverbänden einen Jugend‑Check entwickeln, um Maßnahmen auf ihre Vereinbarkeit mit den Interessen der jungen Generation zu überprüfen«, hieß es damals im Koalitionsvertrag. 63 Vorhaben sind im vergangenen halben Jahr einem Check unterzogen worden [Zwischenüberschrift] [jetzt-Magazin (SZ), 13.11.2018]
Durch die neue Technik wird die Strahlenbelastung des Patienten stark reduziert, so daß auch Vorsorgeuntersuchungen oder Checks von Herzpatienten nach der Operation möglich sein werden. [Die Zeit, 27.08.1982]
allgemeiner Überprüfung einer Sache, z. B. auf formale Korrektheit
Beispiele:
Die größten Kaffee‑Mythen im Check [Überschrift] [Die größten Kaffee-Mythen im Check, 27.08.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Die irische Regierung hat in den vergangenen Tagen erstmals eingeräumt, dass das Land im Falle eines No Deal um Kontrollen nicht herumkommen wird. Auf der irischen Insel verläuft zwischen der Republik Irland und Nordirland die einzige Landgrenze des Vereinigten Königreiches. Um den Frieden in Nordirland nicht zu gefährden, sollen diese Checks, etwa von Agrarprodukten, aber möglichst nicht direkt an der Grenze stattfinden. [Die Welt, 15.07.2019]
Bereits heute werden in Anwaltskanzleien Juristen überflüssig, weil es nahezu perfekte Software zum Check von Verträgen gibt. [Die Welt, 25.10.2018]
Wenn es darum geht, festzustellen, wo man beim Thema Digitalisierung steht, ist ein Check ein hervorragendes Mittel zur Status‑quo‑Ermittlung. […] Nach Durchführung des Checks erhält der Teilnehmer eine detaillierte Auswertung, die es ihm ermöglicht, eine auf ihn zugeschnittene Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, bzw. entwickeln zu lassen. [STRATTACK GmbH – Mediendienstleistungen, 21.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Ich versuchte nicht nur Daten herauszufiltern[…]. Die allein sind kein Maßstab, sondern die Tatsache, daß bestimmte Aufgaben bewältigt worden sind und mit welchem Ergebnis sie bewältigt worden sind, unter welchen Kriterien und Randbedingungen. Es wird natürlich nicht möglich sein, das nur in der Form von Frage und Antwort herauszubekommen, sondern das muß in einer Methode des Checks und Gegenchecks abgesichert werden. [Die Zeit, 03.07.1970]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Check‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Check‹.

Zitationshilfe
„Check“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Check#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Check, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Checks · Nominativ Plural: Checks
Aussprache  [ʧɛk]
GrundformBodycheck
Wortbildung  mit ›Check‹ als Letztglied: Ellbogencheck / Ellenbogencheck · Faustcheck  ·  mit ›Check‹ als Grundform: 2checken
Herkunft direkt entlehnt aus checkengl ‘Hindernis, Hemmnis’ oder gekürzt aus gleichbedeutend Bodycheck
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Ballsport, besonders Eishockey, umgangssprachlich Behinderung eines gegnerischen Spielers durch Anrempeln
siehe auch Bodycheck
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein fairer, sauberer, harter Check
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Check gegen den Kopf
Beispiele:
Schon nach dem Sieg am Sonnabend hatte sich Trainer Pierre P[…] über die Matchstrafe erregt. »Das war der beste Check, den ich in den letzten zwanzig Jahren gesehen habe, auch in der NHL (= National Hockey League)«, sagte der Kanadier. [Berliner Zeitung, 29.03.2005]
Es gab Ringkämpfe, Checks und Tritte, die zu Elfern und Feldverweisen hätten führen müssen. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2018]
Neuwied hatte sich von Beginn an dazu entschieden, gegen den unterlegenen Gegner keinen Körper zu fahren, keine Checks zu setzen. [EHC Neuwied feiert Kantersieg im Pokal, 29.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
In der 62. Minute zeigte Schiedsrichter Zwayer van der Vaart nach einem Check mit der Schulter den gelben Karton, was ich für eine harte Entscheidung hielt. [Der Vierte Mann, 24.11.2014, aufgerufen am 15.09.2018]
Der DEL‑Ligenleiter und seine Kollegen sahen nach Studium des Spielvideos keinen Anlass, die von Schiedsrichter Christian Oswald verhängte Matchstrafe zurückzunehmen. »Nach unserer Meinung war es ein eindeutiger Check gegen den Kopf des Augsburger Spielers Rekis mit Verletzungsfolge. Dafür ist laut Regelwerk des Weltverbandes IIHFI (= International Ice Hockey Federation) eine Strafe von vier bis sechzehn Spielen auszusprechen«, so Tripcke. [Berliner Zeitung, 29.03.2005]
Wir erlebten auf den letzten Weltmeisterschaften immer wieder, daß die kanadischen und amerikanischen Schiedsrichter eher bei nicht ganz sauberen Checks ein Auge zudrückten, aber solche Unarten wie Stockschlagen, Stockstellen oder Beine wegziehen […] streng bestraften. [Berliner Zeitung, 12.11.1961]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Check‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Check‹.

Zitationshilfe
„Check“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Check#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Scheck, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schecks · Nominativ Plural: Schecks/Schecke
Nebenform schweizerisch Check · Substantiv (Maskulinum)
Aussprache  [ʃɛk]
Wortbildung  mit ›Scheck‹/›Check‹ als Erstglied: Scheckabteilung · Scheckbetrug · Scheckbetrüger · Scheckbuch · Scheckdiskontierung · scheckfähig · Scheckheft · Scheckinkasso · Scheckkarte / Checkkarte · Scheckmanipulation · Schecknummer · Scheckschwindel · Scheckverkehr · Scheckvordruck
 ·  mit ›Scheck‹/›Check‹ als Letztglied: Bankscheck · Barscheck · Bilderscheck · Blankoscheck · Effektenscheck · Ferienscheck · Gehaltsscheck · Giroscheck · Kinderscheck · Orderscheck · Postscheck · Reisescheck · Siegerscheck · Travellerscheck · Urlauberscheck · Urlaubsscheck · Verrechnungsscheck · Überbringerscheck · Überweisungsscheck
 ·  mit ›Scheck‹/›Check‹ als Binnenglied: Postscheckamt · Postscheckdienst
eWDG

Bedeutungen

1.
auf vorgedrucktem Formular geschriebene Zahlungsanweisung auf das Guthaben des Unterzeichners bei einer Bank oder der Post
Beispiele:
einen Scheck ausfertigen, ausfüllen, ausstellen, (aus)schreiben, einlösen, unterschreiben
einen Scheck sperren
umgangssprachlicheinen Scheck platzen lassen
etw. mit einem Scheck bezahlen
wir zahlen mit Scheck
einen Scheck bei der Bank vorlegen
jmdm. einen Scheck ausbezahlen
der Scheck lautet auf 400 Euro
ein Scheck über 1.000 Euro
ein vordatierter, (un)gedeckter Scheck
2.
Gutschein, der ein Anrecht auf etw. gewährleistet
Beispiele:
Schecks für Bilderserien sammeln, einschicken
den Scheck für die Urlaubsreise entgegennehmen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scheck m. ‘Zahlungsanweisung auf eine Bank’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. amerik.-engl. bzw. (von daher übernommenem) engl. check (deshalb anfangs auch dt. Check), das vereinfachend aus engl. cheque, eigentlich ‘Zeichen für die Überprüfung der Richtigkeit einer Sache’, entstanden ist. Dies ist gebildet zu engl. to check ‘hemmen, aufhalten, Einhalt gebieten, kontrollieren, überprüfen’ (eigentlich ‘in Schach halten’) und in der Schreibweise cheque an engl. exchequer ‘Schatzamt, Staatskasse, Fiskus’ angeglichen. Ausgangsform ist engl. check, aus afrz. eschec (s. Schach, schachmatt).

Typische Verbindungen zu ›Scheck‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Scheck‹ und ›Check‹.

Verwendungsbeispiele für ›Scheck‹, ›Check‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gut, er wird ihr sagen, welche es ist, sie kennt sie ohnehin, einmal hat sie dort einen Scheck eingelöst. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 122]
Dazu hat ihm der Alte einen ansehnlichen ausländischen Scheck geschickt. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 465]
Grundsätzlich ist dies auch bei Schecks möglich, setzt aber schnelles Handeln voraus. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Einen Scheck über 50 Mark für ein neues Transparent fügte er bei. [Die Zeit, 12.12.1997, Nr. 51]
In diesem Fall ist der unmittelbare Austausch von Ware gegen Geld solange unterbrochen, bis der Scheck eingelöst wird. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 22967]
Zitationshilfe
„Scheck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Check#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schauvitrine
Schauwert
Schawarma
Schawuot
Schebecke
Scheckabteilung
Scheckbetrug
Scheckbetrüger
Scheckbuch
Scheckbuchdiplomatie

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora