-
1Check, der
- oft regelmäßiger, standardisierter Kontrollvorgang in Bezug auf die Leistungs- und Funktionsfähigkeit z. B. einer Maschine oder des Körpers
- ● [allgemeiner] Überprüfung einer Sache, z. B. auf formale Korrektheit
- oft regelmäßiger, standardisierter Kontrollvorgang in Bezug auf die Leistungs- und Funktionsfähigkeit z. B. einer Maschine oder des Körpers
-
2Check, der
- [Ballsport, besonders Eishockey, umgangssprachlich] Behinderung eines gegnerischen Spielers durch Anrempeln
-
Scheck,
3Check, der
- 1. auf vorgedrucktem Formular geschriebene Zahlungsanweisung auf das Guthaben des Unterzeichners bei einer Bank oder der Post
- 2. Gutschein, der ein Anrecht auf etw. gewährleistet
Check, der
· mit ›Check‹ als Grundform: 1checken
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Check‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Check‹.
„Check“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Check#1>.
Check, der
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Check‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Check‹.
„Check“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Check#2>.
Scheck, der
· mit ›Scheck‹/›Check‹ als Letztglied: Bankscheck · Barscheck · Bilderscheck · Blankoscheck · Effektenscheck · Ferienscheck · Gehaltsscheck · Giroscheck · Kinderscheck · Orderscheck · Postscheck · Reisescheck · Siegerscheck · Travellerscheck · Urlauberscheck · Urlaubsscheck · Verrechnungsscheck · Überbringerscheck · Überweisungsscheck
· mit ›Scheck‹/›Check‹ als Binnenglied: Postscheckamt · Postscheckdienst
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Scheck‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Scheck‹, ›Check‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„Scheck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Check#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schauvitrine Schauwert Schawarma Schawuot Schebecke |
Scheckabteilung Scheckbetrug Scheckbetrüger Scheckbuch Scheckbuchdiplomatie |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (2)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~14239)
- Historische Korpora (~5423)
- DTA-Kern+Erweiterungen (233)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (873)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (640)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (129)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (129)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1245)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (104)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (163)
- Polytechnisches Journal (45)
- Filmuntertitel (2120)
- Gesprochene Sprache (9)
- DDR (28)
- Politische Reden (1982–2020) (50)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2578)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (2)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (9)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (24)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (10)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (6)
- Wikibooks-Korpus (253)
- Wikipedia-Korpus (3845)
- Wikivoyage-Korpus (66)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (188)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (3175)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (6)