Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Claim, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Claim(s) · Nominativ Plural: Claims
Aussprache [klɛɪ̯m]
Wortbildung  mit ›Claim‹ als Letztglied: Werbeclaim
Herkunft aus claimengl ‘Anrecht, Anspruch’, zu to claimengl ‘behaupten, beanspruchen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Recht Rechtsanspruch
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Claim abstecken
Beispiele:
Claim (engl., spr. klehm), Anspruch, Besitztitel; erworbenes Stück Land, Anteil an einer Goldgräberei. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
Ein claim, das ist ein Stück Land oder ein Schürfprivileg, aber auch ein moralischer Anspruch, ein verbrieftes Recht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2001] ungültige Schreibung
a)
spezieller Recht auf Ausbeutung einer Mine o. ä. Rohstoffquelle, auf die Förderung des Rohstoffs, Schürfrecht
Beispiele:
Um die Rechte an den auszuzeichnenden Goldabbau‑Feldern, den sogenannten Claims, werden sich nur Bürger mit Wohnsitz in Bullay oder Alf bewerben dürfen. [Rhein-Zeitung, 01.04.2008]
Der Claim, also die Bohrerlaubnis, am Ostrand des Sonderflughafens Oberpfaffenhofens biete die ideale Voraussetzung für einen Bohrplatz. [Münchner Merkur, 30.06.2020]
Nach Beginn der Bohrung 2004 gab es einen regelrechten Boom, Investoren sicherten sich Claims mit den Rechten zur Suche nach heißem Wasser. [Hamburger Abendblatt, 02.06.2009]
Für den britischen Imperialismus‑Exegeten John Hobson waren die Gier der Minenmagnaten nach immer mehr Claims, die unselige Verquickung von Politik und Kapital, wie sie sich in Cecil Rhodes verkörperte, wesentlich für den Ausbruch des Krieges. [Der Spiegel, 24.02.1986]
Gegen 5 Uhr langten wir ziemlich ermüdet wieder in Macequeçe an, wo ich einige der Ergebnisse meiner Orientierungstour, z. B. die Registrierung der letzten zehn Claims, gesetzlich festlegte. [Peters, Carl: Im Goldland des Altertums. München: Lehmann 1902, S. 147]
b)
metonymisch Gebiet, auf das sich der Anspruch auf Förderung, das Schürfrecht bezieht
Beispiele:
Längst stecken die Nationen ihre Claims ab, sichern sich Rechte zur Erkundung interessanter Meeresgebiete. [Badische Zeitung, 19.10.2013]
Bevor er und seine Partner sich des Edelmetalls erfreuen können, müssen Bodenproben entnommen, Bäume gerodet, ein Weg zum Claim gebaut, die Wasserversorgung gesichert und Maschinen und Anlagen zum Abbaugebiet transportiert werden. [Hamburger Abendblatt, 02.03.2013]
Sie besaßen jetzt zwar ganz legal die Schürfrechte, hatten es aber eigentlich gar nicht nötig zu schürfen, denn in ihrem Claim ließen sich die Diamanten mit bloßen Händen auflesen. [Der Standard, 04.05.2006]
1992 steckte die dänisch‑grönländische Ölgesellschaft Nunaoil in dem Gebiet einen Claim ab und führte erste Bohrungen durch. [Welt am Sonntag, 11.10.1998]
c)
übertragen Einflussgebiet
Beispiele:
Das hat hier nichts mit Schlägereien unter verfeindeten Gruppierungen [der Rockerszene] zu tun, wie man es beispielsweise von den Hooligans kennt. Hier geht es nach unserer Einschätzung um Gebietsansprüche, um Einflussbereiche, hier werden die Claims abgesteckt, wer wo etwas zu sagen hat. [Süddeutsche Zeitung, 25.03.2010]
Diese Geschwindigkeit, mit der sich die Neonazis wie Piranhas auf ein Opfer gestürzt haben! Aus heutiger Sicht würde ich sagen: Es wurden mit aller Gewalt Claims abgesteckt. [Der Tagesspiegel, 18.10.2020]
Das Hauptziel des Iran ist es, seine Macht und seinen Einfluss in der Region zu demonstrieren und einen weiteren Claim auf dem Schachbretts des Nahen Ostens abzustecken. [Iran versucht, seinen Einfluss auszuweiten, 15.03.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Rechtzeitig vor dem internationalen Branchentreffen in Farnborough stecken Airbus und Boeing ihre Claims im weltweiten Luftfahrtgeschäft ab. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2004]
2.
Werbung (als ein Slogan formulierte) Aussage, mit der eine Marke beworben und auf einem Markt positioniert wird
Beispiele:
Claims vermitteln beschreibende oder emotionale Informationen, kurze Phrasen, die die Wiedererkennung einer Marke erhöhen bzw. die Bekanntheit der Marke unterstützen. Außerdem verdeutlichen Claims die gewünschte Positionierung eines Unternehmens auf dem Markt. Claims haben somit die Aufgabe, die Position der Marke Personen außerhalb des Unternehmens zu kommunizieren. […] Oft werden die Begriffe Claim und Slogan gleichbedeutend benutzt. Es gibt jedoch Unterschiede, die die beiden Begriffe klar voneinander abgrenzen. Ein Claim […] beschreibt den Markenkern eines Unternehmens, wohingegen ein Slogan temporär und meistens kampagnenbezogen […] ist und den Kaufanreiz in den Vordergrund stellt. [Wie war das noch gleich mit Claim und Slogan?, 29.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Der NDR […] wirbt auch mit dem Claim »Das Beste am Norden«. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2020]
»Wir leben Sport« ist nicht nur der Claim unseres Vereins, sondern das Motto spiegelt auch das Verhalten derjenigen wider, die sich als Übungsleiter, Trainer oder Funktionäre im Verein engagieren. [Münchner Merkur, 26.09.2020]
[Der Hersteller von Büromöbeln] Palmberg hat seine Markenstrategie überarbeitet und den langjährigen Claim »Ich freue mich aufs Büro« neu und nachvollziehbar begründet. [Schweriner Volkszeitung, 03.07.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Claim · Förderrecht · Schürferlaubnis · Schürfrecht

Schlagwort · Slogan · Spruch · Werbespruch  ●  Claim (werbesprachlich) fachspr., engl., Jargon
Assoziationen

(einen) Claim (abstecken)  ●  (eine) Mutung (einlegen) fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Claim‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Claim‹.

Zitationshilfe
„Claim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Claim>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Citytax
Civet
cl
Cl
Clactonien
Clair-obscur
Clairet
Clairette
Clairobscurschnitt
Clairon

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora