Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Clinch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Clinch(e)s · Nominativ Plural: Clinch(e)s · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [klɪnʧ]
Wortbildung  mit ›Clinch‹ als Letztglied: Dauerclinch  ·  mit ›Clinch‹ als Grundform: clinchen
Herkunft aus clinchengl ‘Umklammerung’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Boxen] das Clinchen
  2. 2. [allgemeiner, salopp] (offen ausgetragene) Auseinandersetzung, (heftiger) Konflikt
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Boxen das Clinchen
Beispiele:
Seine Taktik den Kontrahenten auszukontern, ging nicht auf. Stattdessen rieben sich beide Boxer immer wieder im Clinch auf. [Münchner Merkur, 05.11.2020]
Im Clinch platziert Pinkes mehrere Knie, in der Distanz ist Saif der bessere [Thai-]Boxer. [Südkurier, 10.11.2015]
Er lässt die Gegner an sich heran, in den Clinch, um sie zu täuschen, und das erinnert ein bisschen an den grössten Boxer, an Muhammad Ali, der auch nicht mehr im Ring tanzte, als er älter wurde und mehr Fleisch auf den Rippen hatte, aber das untrügliche Auge behielt in jeder Situation. [Neue Zürcher Zeitung, 12.03.2007]
Da plötzlich, in der 11. Runde, beim Lösen aus einem Clinch, ging der Engländer deckungslos zurück, Persson, der sich ruhig hatte auspunkten lassen und nur auf einen solchen Moment wartete, schoß sofort einen wuchtigen rechten Kinnhaken ab, der Scott bis »6« zu Boden warf. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1927]
vergleichend Wie zwei müde Boxer, die im Clinch den Pausengong herbeisehnen, standen wir da, oft minutenlang. [Kleine Zeitung, 13.11.2005]
übertragen Angst, seine Angst, in die Mangel zu geraten, gefangen zu werden, an die Kette zu kommen. Seine Angst, »in den Clinch« genommen zu werden, ich frage ihn, was das ist »Clinch«, und er erklärt es mir. [Struck, Karin: Klassenliebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973, S. 199]
2.
allgemeiner, salopp (offen ausgetragene) Auseinandersetzung, (heftiger) KonfliktDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verbaler, erbitterter, heftiger, ewiger, ständiger, [öffentlich] ausgetragener, juristischer, parteipolitischer Clinch
als Akkusativobjekt: einen Clinch riskieren, scheuen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einen Clinch geraten; sich in einen Clinch begeben; sich im Clinch befinden
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Clinch mit der Steuerbehörde, Justiz, dem Fiskus, Parteifreund, Betriebsrat, einem Großaktionär, mit Umweltschützern, Geldgebern
Beispiele:
Im vergangenen Jahr war hinter ihrem Wohnhaus ein unterirdisches Regenauffangbecken nach starken Regenfällen übergelaufen, sodass über 100000 Liter Wasser ihren Neubau geflutet hatten [sic!, haben]. Seitdem ist die Familie mit der Gemeinde im Clinch, um eine versicherungsrechtliche Lösung zu erreichen. [Saarbrücker Zeitung, 10.01.2025]
Ob Beziehungsprobleme oder Liebeslüste, ob Clinch mit pubertierendem Mädchen oder Tod und Trost für Hinterbliebene, ob sarkastische Aphorismen (»›Empathie‹ begann zu grassieren. Wahrscheinlich bestand ein direktes Verhältnis zum gleichzeitigen Aussterben dessen, was der Begriff bezeichnet.«) oder Liebe zur Malerei, nie kommt der Dichter ins Schleudern, nie verkrampft er, weil er sich zu viele Motive aufgehalst hätte. [Münchner Merkur, 09.01.2025]
Begib dich nicht mit den anderen in den Clinch, dann fängst du auch noch an, dich im Ton zu vergreifen. [Südkurier, 22.11.2024]
Naturschutz und Wirtschaft im Clinch: Umweltanwalt soll auch an Interessen der Energiewende gebunden werden. [Tiroler Tageszeitung, 29.07.2024]
Nach langem Hin und Her, vielen Clinchs mit dem Land Nordrhein‑Westfalen und einem ersten Fehltritt auf der Suche nach einem Investor ging es jetzt doch relativ zügig. [Aachener Zeitung, 19.05.2022]
Mit vielen Sprüchen und Clinches rund um Ehe und Partnerschaft unterhält das Stück während rund zwei Stunden. [Luzerner Zeitung, 29.12.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Clinch m. im Boxsport ‘Umklammerung im Nahkampf’, Übernahme (20. Jh.) von gleichbed. engl. clinch, im Dt. oft übertragen ‘Auseinandersetzung, Streit’. Zu engl. to clinch ‘entscheiden, befestigen, fest-, umklammern’, älter to clench, aengl. clencan, verwandt mit nhd. (obd.) klanken, klenken, spätmhd. klenken ‘schlingen, (ver)flechten’, ahd. giklenken ‘(die Arme) verschränken, zusammenpressen’. Weiteres ungewiß.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auseinandersetzung(en) · Clinch · Geplänkel · Gerangel · Hakelei · Rangelei · Reibungen · Scharmützel · Streit · Streiterei · Streitigkeit · Unfrieden · Zank · Zwist · Zwistigkeit  ●  Differenzen geh. · Friktion geh., bildungssprachlich · Hader geh. · Hickhack ugs. · Hin und Her ugs., fig. · Klinsch ugs., regional · Knatsch ugs. · Krach ugs. · Querelen geh. · Stunk ugs. · Wickel ugs., österr. · Zankerei ugs. · Zoff ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Clinch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Clinch‹.

Zitationshilfe
„Clinch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Clinch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Clickworker
Client
Client-Server-Modell
Cliffhanger
Cliffhänger
clinchen
Clip
Clipper
Clips
Clique

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora