Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Contratenor, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Contratenors · Nominativ Plural: Contratenöre
Worttrennung Con-tra-te-nor · Cont-ra-te-nor
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Musik beim Übergang von der Zwei- zur Dreistimmigkeit im 14. und frühen 15. Jahrhundert dem Tenor und dem Diskant hinzugefügte dritte Stimme
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Tenor · Contratenor · Countertenor
1Tenor m. Spätmhd. tenōr, tenūr, wohl entlehnt (14. Jh.) aus gleichbed. mfrz. teneur bzw. ital. tenore bezeichnet wie das zugrundeliegende lat. tenor in der mittelalterlichen Musik (12. bis 16. Jh.) die ‘dominierende, den Melodieteil (den Cantus firmus im mehrstimmigen Chor der Motette) tragende (“haltende”) Stimme’ (s. 2Tenor). Daraus weiterentwickelt (nunmehr mit Betonung der zweiten Silbe) frühnhd. tenor ‘(männliche) Stimmlage über dem Baß, höhere Männerstimme’ (15. Jh.) und (unter erneutem Einfluß des Ital.) ‘Sänger in dieser Stimmlage’ (um 1800), voraufgehendes Tenorist (Anfang 17. Jh.) ablösend. – Contratenor m. Im 14. bis 16. Jh. die den Tenor als Cantus firmus kontrapunktierend umspielende Singstimme, nach mlat. contratenor, ital. contrattenore (eigentlich ‘Gegenstimme’, s. kontra). Dann auch die hohe, über den Tenor hinausgehende Männerstimme (Altus); eine seit dem 14. Jh. bestehende Gesangstechnik für Männer, mit Kopfstimme (Falsett) und Brustresonanz in Alt- oder Sopranlage zu singen, danach der diese Technik beherrschende Sänger (15. Jh.), später auch Kontertenor, heute allgemein Countertenor m. Übernahme (17. Jh.) von engl. countertenor (14. Jh.), aus mfrz. contreteneur, ital. contrattenore (s. oben).

Verwendungsbeispiele für ›Contratenor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der untextierte Contratenor bewegt sich ab und zu in Triolen. [Reaney, Gilbert: Reson. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 43606]
Tenor und Contratenor mußten vereinfacht und zu einem Klangfundament zusammengeschlossen werden. [Besseler, Heinrich: Cesaris. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 17024]
Der C. besteht aus einer fließend bewegten Vokallinie, die oftmals als einzige den vollen Text aufweist; Contratenor und Tenor sind Stützstimmen. [Mixter, Keith E.: Sarto. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 45645]
Heute bewohnt sie mit ihren beiden Kindern Maximilian, dem weltberühmten Contratenor, und Gladys, einer Aktivistin vom Trotzkistischen Flügel der Labourpartei, ein schloßartiges Landhaus nahe Edinburgh. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 272]
Da Dufay aber nachweisbar nie im Dienst des burgundischen Hofes gestanden hat, liegt es wohl näher, daß Fontaine den »Contratenor Trompette« hinzugefügt hat. [Rehm, Wolfgang: Fontaine. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 13600]
Zitationshilfe
„Contratenor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Contratenor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Contrabassist
Contrafagott
Contrapunkt
contraria contrariis
Contrasto
contre cœur
Contrecoup
Contretanz
Controletti
Controller

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora