Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Couch, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Couch · Nominativ Plural: Couch(e)s/Couchen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Couch‹ als Erstglied: Couchgarnitur · Couchkartoffel / Couch-Kartoffel · Couchpotato · Couchsurfer / Couch-Surfer · Couchsurfing / Couch-Surfing · Couchtisch
 ·  mit ›Couch‹ als Letztglied: Bettcouch · Doppelbettcouch · Eckcouch · Ledercouch · Liegecouch · Ruhecouch · Schlafcouch
Herkunft aus gleichbedeutend couchengl
eWDG

Bedeutung

breites Liegesofa mit niedriger Kopflehne und Rückenlehne
Beispiele:
eine gepolsterte, breite, zweischläfrige Couch
die Couch ist mit rotem Stoff bezogen
sich auf die Couch legen
auf einer Couch schlafen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Couch f. ‘Liegesofa’. Zu Anfang des 20. Jhs. kommt gleichbed. engl. couch ins Dt., das aus afrz. frz. couche ‘Bett, Lager, Schicht’ stammt, einer Bildung zu frz. (se) coucher, afrz. (soi) couchier ‘(sich) niederlegen, niederstrecken’. Dies gehört zu lat. collocāre ‘hinstellen, hinsetzen, niederlegen’. S. kusch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kanapee · Sofa  ●  Bettbank regional · Bettcouch regional · Couch engl. · Diwan persisch · Longchair engl. · Chaiselongue geh., veraltend, franz. · Ottomane geh., historisch · Récamière fachspr., franz. · Triclinium fachspr., Antike, historisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Couch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Couch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Couch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbst wenn er all seinen Willen zusammengenommen hätte, wäre es ihm schwergefallen, eine weitere Nacht auf der Couch zu überstehen. [von Düffel, John: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 135]
Und auf der grauen Couch, da legten sie ihn ab. [Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 218]
An diesem Abend sind fast nur Gruppen gekommen, in einem Studio aber sitzt ein junges Paar auf der Couch. [Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Der Manager lehnt sich auf der Couch zurück, die Show läuft jetzt, wie er es sich vorgestellt hat. [Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Lange vor dieser Zeit auf der Couch in ihrem ehemaligen Zimmer habe ich mich schon an Gerüchen orientiert. [Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 97]
Zitationshilfe
„Couch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Couch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Cottagesystem
Cottonbelt
Cottonmaschine
Cottonöl
Cottonwood
Couch-Kartoffel
Couch-Surfer
Couch-Surfing
Couchgarnitur
Couchkartoffel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora