Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Dauerkrise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dauerkrise · Nominativ Plural: Dauerkrisen
Worttrennung Dau-er-kri-se
Wortzerlegung 1dauern Krise
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

lange anhaltende Krise, besonders im politischen und wirtschaftlichen Bereich
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die finanzielle, wirtschaftliche, politische Dauerkrise
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw., jmd. steckt in einer, befindet sich in einer Dauerkrise
Beispiele:
Die Dauerkrise in Griechenland und der unerwartet starke Wachstumseinbruch in den USA beschäftigen Ökonomen und Investoren schon seit einer ganzen Weile. [Die Welt, 10.07.2015]
Historische Dinge ereignen sich seit einiger Zeit in Lateinamerika, dem einstigen Hort von Diktaturen, Straflosigkeit und Dauerkrisen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2011]
Aber bei fünfundzwanzig Spielfilmen reichen ein bis zwei sehenswerte nicht aus, um die künstlerische Dauerkrise des ungarischen Kinos nach 1989 zu überwinden. [Berliner Zeitung, 03.03.2000]
Allerdings sei alles rein platonisch verlaufen, auch wenn die Ehe der Journalistin Sprigge in eine schwere Dauerkrise geriet […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.1996]
Der Schiffbau befindet sich mit Abnahmeraten von mehr als zehn Prozent nach wie vor in der Dauerkrise. [Neues Deutschland, 08.11.1963]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Dauerkrise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dauerkrise‹.

Zitationshilfe
„Dauerkrise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dauerkrise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dauerhitze
Dauerkarte
Dauerkonflikt
Dauerkrampf
Dauerkrause
Dauerkritik
Dauerkunde
Dauerkundschaft
Dauerlauf
Dauerläufer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora