Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Dauerlauf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dauerlauf(e)s · Nominativ Plural: Dauerläufe
Aussprache 
Worttrennung Dau-er-lauf
Wortzerlegung 1dauern Lauf
eWDG

Bedeutung

längerer Übungslauf, bei dem es besonders auf Ausdauer ankommt
Beispiele:
ein langer, mehrstündiger, langsamer Dauerlauf
im Dauerlauf herankommen
umgangssprachlichzehn Minuten Dauerlauf machen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Jogging  ●  Dauerlauf veraltend

Typische Verbindungen zu ›Dauerlauf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dauerlauf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dauerlauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schreibt einer ein Buch vom Dauerlauf, dann greifen das hundert Verleger auf. [Tucholsky, Kurt: All people on board! In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 17801]
Wenn sich die Lage entspannt, sollte man auf Dauerlauf umschalten. [Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
Dieses Terrain wäre neu für ihn, doch hat er in jüngster Zeit schon dafür mit Dauerläufen trainiert. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2001]
Training heißt für mich Dauerlauf im Wald, Freude in einer Gruppe. [Die Welt, 23.01.2002]
Dieses Terrain wäre neu für ihn, doch hat er in jüngster Zeit schon mit Dauerläufen dafür trainiert. [Der Tagesspiegel, 05.12.2001]
Zitationshilfe
„Dauerlauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dauerlauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dauerkrause
Dauerkrise
Dauerkritik
Dauerkunde
Dauerkundschaft
Dauerläufer
Dauerleihgabe
Dauerleistung
Dauerlösung
Dauerlutscher

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora