Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Deern, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Deern · Nominativ Plural: Deerns
Aussprache [ˈdeːɐn]
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

meist D-Nordwest , D-Nordost , mundartlich Mädchen, junge Frau
Beispiele:
Die nicht mehr ganz junge Deern snackt (= spricht) Platt. [Hamburger Abendblatt, 12.10.2019]
Julia, eine echte Hamburger Deern, empfiehlt als ausgebildete Sommelière die passenden Weine[…]. [Hamburger Abendblatt, 04.07.2020]
Mit Gepolter und Getöse geht es […] in die Häuser der Buchholzer, wobei die Choreographie des Spektakels genau festgelegt ist: Die Knieperdackse machen Lärm, zwicken mit der Zange und zwar besonders gern die jungen Deerns und lassen sich nur durch ein paar Gaben und »ne lütte Buddel Schluck« besänftigen. [Schweriner Volkszeitung, 13.12.2019]
Im bunten Rahmenprogramm für Klein und Groß können Jungs und Deerns mit Fischer Roland Sprottenkisten zusammennageln. [Kieler Nachrichten, 23.07.2019]
Fünf Jahre war die lütsch (= kleine) Deern damals. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 11.09.2014]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Mädchen · junge Dame · junge Frau  ●  Deern norddeutsch · Dirn(e) veraltet, regional · Fräulein veraltet · Maid veraltet, poetisch · (junges) Ding ugs., auch abwertend · Girl ugs. · Mieze ugs., sexualisiert · Mädel ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(eine) Kleine · Kindchen (Anrede) · Kleines (Anrede) · Mädchen (Kind) · kleines Mädchen  ●  Schickse veraltend, regional · Deern ugs., norddeutsch · Gör(e) ugs., regional · Mad(e)l ugs., süddt. · Maderl ugs., süddt. · Mädel ugs., süddt. · Mäderl ugs., süddt. · Mädle ugs., schwäbisch
Oberbegriffe
  • Heranwachsender · Kind · Nachwuchs · Sprössling  ●  (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural · Bams österr., bayr., salopp · (das) Blag ugs., ruhrdt. · (die) Blage derb, abwertend · Balg ugs., abwertend, veraltet · Gschropp ugs., bayr. · Gör ugs., berlinerisch · Kid ugs. · Kiddie ugs. · Kleine ugs., weibl. · Kleiner ugs., männl. · Kniebeißer ugs., selten · Knirps ugs. · Panz ugs., kölsch · Spross ugs. · Zögling geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Deern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deern‹.

drall hamburger heiraten hübsch lütt seute süß
Zitationshilfe
„Deern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Deejaying
Deep Fake
Deep Web
Deepfake
Deepweb
Deesis
Deeskalation
deeskalieren
Deetz
DEFA

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora