Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Delinquent, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Delinquenten · Nominativ Plural: Delinquenten
Aussprache 
Worttrennung De-lin-quent
Herkunft aus dēlinquēnslat ‘Übeltäter, Verbrecher’ < dēlinquerelat ‘zurücklassen, ausgehen, sich vergehen, fehlen’
eWDG

Bedeutung

gehoben Übeltäter, Verbrecher
Beispiele:
der Delinquent wurde vernommen
einen Delinquenten verurteilen
in einem Seelenzustand, der sich absolut durch nichts von dem eines hinzurichtenden Delinquenten unterschied [ Th. MannBuddenbrooks1,527]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Delikt · Delinquent
Delikt n. ‘strafbare Handlung’, im 16. Jh. entlehnt aus lat. dēlictum ‘Fehler, Vergehen, Übertretung’, einer Substantivierung des Part. Perf. von lat. dēlinquere ‘zurücklassen, ausgehen, sich vergehen, fehlen’. Das Part. Präs. desselben Verbs lat. dēlinquēns (Genitiv dēlinquentis) ‘Übeltäter, Verbrecher’ begegnet seit dem 16. Jh. in Delinquent m.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Delinquent · Gesetzesbrecher · Krimineller · Straftäter · Verbrecher  ●  Malefikant geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Delinquent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Delinquent‹.

Verwendungsbeispiele für ›Delinquent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber damit ist der Delinquent noch nicht überführt, denn bereits ein Gähnen variiert die Kurve merklich. [C’t, 1997, Nr. 16]
Der Delinquent, als wäre nichts gewesen, steht immer noch aufrecht da. [Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Also mußte er wie ein Delinquent noch einmal vor dem Ausschuß erscheinen. [Die Zeit, 20.03.1995, Nr. 12]
Jeder von uns ist ein Delinquent, er ist zum Tode verurteilt, wenn er anfängt zu leben. [Die Zeit, 29.04.1977, Nr. 18]
Und der Rechtsanwalt lief selbst zu dem Delinquenten, holte ihn aus dem Bette heraus. [Ewers, Hanns Heinz: Alraune, München: Herbig 1973 [1911], S. 206]
Zitationshilfe
„Delinquent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Delinquent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Delimitation
delimitativ
delimitieren
delineavit
delinquent
Delinquenz
delinquieren
Delir
delirant
delirieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora