Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Demütigung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Demütigung · Nominativ Plural: Demütigungen
Aussprache 
Worttrennung De-mü-ti-gung
Wortzerlegung demütigen -ung
Wortbildung  mit ›Demütigung‹ als Letztglied: Selbstdemütigung
eWDG

Bedeutung

tiefe Kränkung, Herabwürdigung
Beispiele:
eine tiefe, kränkende, schmachvolle, schwere Demütigung
jmdm. eine Demütigung bereiten
eine Demütigung erleiden müssen, erfahren, hinnehmen, ertragen
sich einer Demütigung aussetzen
in diesen Worten lag eine Demütigung
ihm blieb keine Demütigung erspart
Er hatte in seinem Leben so viele Demütigungen hinunterschlucken müssen [ RaabeHungerpastorI 1,225]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Demütigung · Erniedrigung  ●  Schmach veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Demütigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Demütigung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Demütigung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lieber warb er in Demütigungen um seinen künftigen jungen Herrn. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 994]
Der Stolz dieser deutschen Männer bestand im Ertragen von Demütigungen. [Johann, Ernst: Einleitung: Kaiser Wilhelm II. In: Johann, Ernst (Hg.) Reden des Kaisers, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1966, S. 16]
Ich will aber noch einen Satz hinzusetzen hinter diese Demütigung. [konkret, 1997]
In diesem Sinne werden wir die nationale Demütigung abwaschen, die wir in den vergangenen hundert Jahren erlitten haben. [Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Wenn seine Regierung die Macht verliere, werde Kuba die gleiche Demütigung erfahren wie vor hundert Jahren. [Der Spiegel, 14.06.1993]
Zitationshilfe
„Demütigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dem%C3%BCtigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Demulgator
Demulzens
Demut
demütig
demütigen
Demutsgebärde
Demutsgeste
demutsvoll
demutvoll
demzufolge

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora