Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Demonstrant, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Demonstranten · Nominativ Plural: Demonstranten
Aussprache 
Worttrennung De-mons-trant · De-monst-rant
Wortzerlegung demonstrieren 1-ant
Wortbildung  mit ›Demonstrant‹ als Erstglied: Demonstrantin  ·  mit ›Demonstrant‹ als Letztglied: Friedensdemonstrant · Gegendemonstrant
Herkunft zu dēmōnstrārelat ‘deutlich bezeichnen, hin-, nachweisen, darlegen’
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

Teilnehmer an einer Demonstration
Beispiele:
die Demonstranten trugen eine Fahne
ein Demonstrant wurde von der Polizei getötet
auf die Demonstranten schießen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
demonstrieren · Demonstration · Demonstrant · demonstrativ
demonstrieren Vb. ‘öffentlich kundtun, darlegen, vorführen’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus lat. dēmōnstrāre (dēmōnstrātum) ‘deutlich bezeichnen, hin-, nachweisen, darlegen’, dem durch dē- (s. de-) verstärkten mōnstrāre ‘zeigen, (hin)weisen’ (s. Monstranz). Die Bedeutung ‘öffentlich bekunden, an einer Demonstration teilnehmen’ setzt sich unter semantischer Einwirkung des nachfolgenden Substantivs nach 1850 durch. – Demonstration f. ‘anschauliche Darlegung, Massenkundgebung’. In der Bedeutung ‘Darlegung’ Mitte 16. Jh. aus gleichbed. lat. dēmōnstrātio (Genitiv dēmōnstrātiōnis) entlehnt. Vielleicht unter Einfluß von ital. dimostrazione entwickelt sich die Anwendung ‘militärische Operation zur Täuschung des Feindes’ (Mitte 18. Jh.), unter Einfluß von engl. demonstration die Bedeutung ‘öffentliche Kundgebung zur Durchsetzung politischer Ziele’ (Mitte 19. Jh.). Demonstrant m. ‘durch Demonstration Erklärender’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Teilnehmer an einer Massenkundgebung’ (2. Hälfte 19. Jh.); aus dem Part. Präs. lat. dēmōnstrāns (Genitiv dēmōnstrantis). demonstrativ Adj. ‘anschaulich, auffallend, beweisend, hinweisend’, Anfang 18. Jh. aus lat. dēmōnstrātīvus ‘hinweisend’, auch als grammatischer Terminus, besonders in der Fügung spätlat. (prōnōmen) dēmōnstrātīvum ‘hinweisendes Fürwort’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Demonstrant · Demonstrationsteilnehmer · Protestler  ●  Demonstrierender Papierdeutsch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Demonstrant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Demonstrant‹.

Verwendungsbeispiele für ›Demonstrant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unter den Demonstranten befand sich erstmals auch eine große Gruppe von Beamten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Und diese von Ihnen so beschriebenen friedlichen Demonstranten solidarisieren sich. [Der Spiegel, 07.12.1987]
Und das tut sie genauso wie auf die männlichen Demonstranten. [konkret, 1985]
Vor dem Parlament versammeln sich wieder mehr als 100000 Demonstranten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Die Demonstranten treten inzwischen von einem Bein aufs andere, klatschen in die Hände, um sie etwas aufzuwärmen. [o. A.: Demonstration Ost, 18.02.1954, S. 29]
Zitationshilfe
„Demonstrant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Demonstrant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Demolierung
Demolition
demonetisieren
demonomisch
demonstrabel
Demonstrantin
Demonstration
Demonstrationsapparat
Demonstrationsfreiheit
Demonstrationsmaterial

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora