Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Derby, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Derby(s) · Nominativ Plural: Derbys
Aussprache  [ˈdɛʁbi][ˈdœːɐ̯bi]
Worttrennung Der-by
Herkunft aus dem Titel des 12. Earl of Derby, Edward Smith Stanley (1752–1834)
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Pferdesport jährlich veranstaltetes Pferderennen als Zuchtprüfung der besten dreijährigen Vollblüter eines LandesWDG
Beispiele:
Das Kentucky Derby ist nicht nur ein Pferderennen, es ist ein Modeereignis. Jedes Jahr erscheinen die Gäste in ihren stilvollsten Ensembles, von Pastellkleidern bis hin zu Statement‑Hüten. Grundsätzlich konzentrieren sich Menschen, die das Glück haben, beim Derby dabei zu sein, mehr darauf, was sie anziehen, als auf das Pferd, auf das sie wetten möchten. [News, 30.05.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Genau vier Wochen nach seinem Sieg im Deutschen Derby trifft der Hengst […] zum ersten Mal in seiner Laufbahn auf ältere, also erfahrenere und ausgereiftere Pferde. Das schränkt seine Favoritenrolle ein. [Münchner Merkur, 29.07.2023]
Um die Pferde der Olympia‑Equipen unterzubringen, würden laut M[…] die bei den Derbys üblichen Zelte aufgestellt werden. [Hamburger Abendblatt, 14.01.2015]
Wenn sich die Startboxen öffnen, dann sind von den 19 Teilnehmern nicht weniger als fünf aus der Zucht des Dortmunder Unternehmers. […] Was das Geld angeht, hat Hans‑Hugo M[…] mit dem Millionen‑Rennen schon vorab ein gutes Geschäft gemacht. Und die Chance, dass aus der Zucht des kaufmännischen Gewinners heute auch der sportliche Sieger des Derbys kommt, ist schon rechnerisch recht gut. [Welt am Sonntag, 04.07.2004]
Mein Bruder und ich hatten bei irgendeiner geselligen Zusammenkunft der Verlosung eines Blumenstraußes beigewohnt, der auf nicht ganz korrektem Wege der Frau des Kapellmeisters Robert Fuchs auf die Nummer sechsundzwanzig zugefallen war. Daraufhin hatten wir beschlossen, bei dem tags darauf stattfindenden Derby das Pferd mit der Startnummer sechsundzwanzig zu wetten. Zufällig trug sie der Favorit Buzgó, und wir gewannen einen nicht sehr beträchtlichen Betrag. [Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien, Eine Autobiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia 2004 [1918]]
2.
Mannschaftssport Spiel zwischen zwei Mannschaften aus der gleichen Stadt oder Region
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein brisantes, packendes, prestigeträchtiges Derby; das rheinische, Mailänder Derby
als Akkusativobjekt: das Derby entscheiden, gewinnen, verlieren
mit Präpositionalgruppe/-objekt: im Derby gegen den Lokalrivalen, Nachbarn, Aufsteiger
Beispiele:
Auf ein spannendes Derby dürfen sich die Eishockey‑Fans im Landkreis am heutigen Freitag um 20 Uhr in der Miesbacher Eishalle freuen. In der Bezirksliga Süd empfängt der TSV Schliersee den TEV Miesbach 1b. Auch wenn es für die Miesbacher auf dem Papier ein Auswärtsspiel ist, werden sie alles daransetzen, ihren Überraschungssieg aus dem Hinspiel zu bestätigen. [Münchner Merkur, 26.01.2024]
Zwei Derbys bestimmen an diesem Wochenende das lokale Geschehen im Handball: […]. [Neue Westfälische, 11.09.2021]
Der [1.] FC Köln braucht dringend Punkte im Abstiegskampf, ein Sieg im Derby gegen [Bayer] Leverkusen wäre Balsam für die Seele jeden FC‑Fans. [Köln – Leverkusen Tipp Prognose & Quoten 14.12.2019 – BL Vorschau, 13.12.2019, aufgerufen am 14.06.2023]
Das zahlende Publikum im endlich mal wieder ausverkauften Stadion von San Siro [in Mailand] sah ein spannendes, wenn auch nicht unbedingt hochklassiges Derby, bei dem der neue Inter‑Trainer Stefano Pioli […] seinen Einstand gab. Pioli soll seine Truppe vom Tabellen‑Mittelfeld auf einen Champions‑League‑Platz hieven, der Kollege Vincenzo Montella mit Milan zumindest den zweiten Platz hinter Juventus Turin verteidigen. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2016]
Die Vorzeichen dieses Derbys stellten sich so dar, als hätten einfallsreiche Dramaturgen die Handlungsstränge zusammengefügt, um ein Höchstmaß an Spannung zu erzeugen: hier eine Schalker Elf, die unbedingt den Trend wenden wollte, dort eine Schar junger [Dortmunder] Borussen, die nach einem starken Start allen Grund hatten, diesmal selbstbewusst ans Werk zu gehen, um nach sechs vergeblichen Anläufen wieder ein Derby gegen Schalke zu gewinnen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.2010]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Derby n. ‘(Zucht)rennen dreijähriger Pferde’, Übernahme (19. Jh.) von engl. Derby, eigentlich engl. Derby-race, dt. Derbyrennen; nach dem 12. Earl of Derby (Edward Smith Stanley), der 1780 das erste Pferderennen dieser Art als Zuchtprüfung veranstaltete. Danach (Lokal)derby ‘Wettkampf zweier rivalisierender Mannschften einer Region’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sport
Derby · Lokalderby
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Derby‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Derby‹.

anpfeifen anstehen badisch berner brisant emotionsgeladen entgegenfiebern Galopprennbahn gewinnen glasgower Grauen hitzig istanbuler londoner madrider mailänder münchner packend prestigeträchtig rassig reiten Remis rheinisch roller siegen sizilianisch tessiner Vorfreude Vorprüfung zürcher
Zitationshilfe
„Derby“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Derby>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
derbe
Derbheit
Derbholz
derbknochig
derblecken
Derbyerfolg
Derbygegner
Derbyniederlage
Derbypferd
Derbypleite

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora