Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Diesellok, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diesellok · Nominativ Plural: Dieselloks
Aussprache [ˈdiːzl̩ˌlɔk]
Worttrennung Die-sel-lok
Wortzerlegung 1Diesel Lok
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich Synonym zu Diesellokomotive
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine historische, moderne Diesellok; eine vierachsige Diesellok
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [einen Zug] mit einer Diesellok bespannen; etw. [ein Zug] wird von einer Diesellok gezogen
mit Genitivattribut: eine Diesellok der Baureihe …, des Typs …
in Koordination: Diesellok und Waggons
als Aktivsubjekt: die Diesellok zieht etw.
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Diesellok mit [1.000] PS
Beispiele:
Die letzten Dieselloks werden bis 2023 von den Gleisen verbannt – der Personennahverkehr auf Schienen wird zur Gänze elektrifiziert. [Dieselloks auf dem Abstellgleis, 16.01.2019, aufgerufen am 24.04.2022]
Auf einer Sonderfahrt durch den hohen Westerwald sind am Sonntag[…] die Dampflok 35–1097 und die Diesellok 218 der Brohltalbahn zu erleben. [Rhein-Zeitung, 08.08.2023]
Um den Zug [einen ICE] mit der Diesellok wegschleppen zu können, mussten die Stromabnehmer von der Oberleitung entfernt werden. [Der Tagesspiegel, 03.05.2004]
Noch immer fahren […] auf bundesdeutschen Strecken 175 Dieselloks einer älteren Version, für die von der Bahn keine Nachrüstung vorgesehen ist. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1997]
Jeder Zug hat 160 Wagen, ist 14.300 Tonnen schwer und wird von zwei Dieselloks mit 7.200 PS gezogen. [Frankfurter Rundschau, 09.12.1996]
Dann tauchten sie […] in das Chemie‑ und Kohlenrevier ein. Unter ihnen kreuzte eine Diesellok mit Loren voll tiefbrauner großscholliger Braunkohle ihre Strecke. Die Mondlandschaft ausgebeuteter Haldenfelder tat sich auf. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 222]
Hundert Pferdestärken unter der Kühlerhaube eines Wagens ebenso wie zweitausend im Maschinenraum einer modernen Diesellok oder zweiunddreißigtausend Kp Schub hinter den vier Strahltriebwerken eines Jets – verlockt das nicht geradezu, sich heute in vier Wochen das anzusehen, wofür vor zweihundert Jahren noch nicht einmal ein Menschenleben ausgereicht hätte? [Graudenz, Karlheinz / Pappritz, Erica: Etikette neu. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 400]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eisenbahn
Diesellokomotive · Dieseltriebfahrzeug  ●  Diesellok Kurzform
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Diesellok‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diesellok‹.

Zitationshilfe
„Diesellok“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diesellok>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dieselgate
Dieselgestank
Dieselkarren
Dieselkraftstoff
Dieselkraftwerk
Diesellokomotive
Dieselmaschine
Dieselmotor
Dieselöl
Dieselpest

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora