Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Dinkel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dinkels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈdɪŋkl̩]
Worttrennung Din-kel
Wortbildung  mit ›Dinkel‹ als Erstglied: Dinkelkissen · Dinkelmehl · Dinkelweizen
 ·  mit ›Dinkel‹ als Letztglied: Sommerdinkel · Winterdinkel
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Sorte des ¹Weizens, die im Winter vor allem in der Schweiz, in Süddeutschland, Belgien, Finnland, Nordspanien und im Osten Österreichs angebaut wird
Unterbegriff von Getreide
Beispiele:
Im Spätmittelalter war Dinkel in der Schweiz das wichtigste Brotgetreide und in anderen Regionen spielten Emmer und Einkorn eine große Rolle. [Wikipedia: Esskultur, 30.03.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
»Dinkel ist das beste Getreide, fettig und kraftvoll und leichter verträglich als alle anderen Körner.« [Welt am Sonntag, 04.03.2023]
Historisch ist der Dinkel für die Gebiete nördlich der Alpen von besonderer Bedeutung, weil er auch zum Ende der Bronzezeit, als das Klima sich abkühlte, weiterhin angebaut werden konnte, derweilen andere Getreidearten sich in den Süden zurückzogen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.01.2022]
Dinkel enthält auch viel hochwertiges Eiweiß, mehr Vitamine und Mineralstoffe. [Bild, 07.05.2019]
Menschen mit Zöliakie reagieren überempfindlich auf Gluten, ein Getreideprotein, das in Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel und Grünkern enthalten ist. [Der Standard, 19.05.2011]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dinkel m. alte Getreideart, ‘Spelzweizen’, ahd. thinkil (9. Jh.), mhd. mnd. dinkel. Die Herkunft ist unbekannt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik, Gastronomie/Kulinarik
Dinkel · Fesen · Schwabenkorn · Spelt · Spelz · Vesen  ●  Triticum aestivum spelta griechisch, lat.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dinkel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dinkel‹.

Zitationshilfe
„Dinkel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dinkel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dingsymbol
Dingwelt
Dingwort
dinieren
Dink
Dinkelkissen
Dinkelmehl
Dinkelweizen
Dinner
Dino

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora