Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Dinkelweizen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dinkelweizens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈdɪŋkl̩ˌvaɪ̯ʦn̩]
Worttrennung Din-kel-wei-zen
Wortzerlegung Dinkel 1Weizen
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Dinkel
Beispiele:
Bei Dinkel handelt es sich um eine glutenhaltige Weizenart. Das müssen Hersteller auf Verpackungen zum Schutz von Menschen mit Zöliakie kenntlich machen, indem sie etwa die vollständige Bezeichnung Dinkelweizen in die Zutatenliste schreiben. [Das bringt Abwechslung ins Müsli, 02.11.2022, aufgerufen am 30.08.2023]
In dem Familienbetrieb werden seit 1985 Kümmel, Blaumohn, Anis, Koriander, Fenchel, Wintergerste und Dinkelweizen bei einer Fruchtfolge von sechs Jahren angebaut. [Landshuter Zeitung, 15.09.2017]
Wie der Seniorenkreis mitteilt, zeigte der Referent zu Beginn seines Dia‑Vortrages den wiederentdeckten Dinkelweizen, der immer häufiger zur Brotherstellung verwendet wird und auch für das Flechten der Erntekrone zum Erntedankfest verwendet wurde. [Fränkischer Tag, 07.10.2009]
Früher wurden Brot und Backwaren insbesondere aus Weizen und […] aus Roggen hergestellt. […] Neben diesen beiden Brotgetreidearten gibt es jedoch beim Weizen noch den Durumweizen (insbesondere für die Herstellung von Teigwaren) und den Dinkelweizen und Gerste, Hafer, Mais, Reis, Hirse und Triticale, eine Kreuzung aus Weizen (triticum aestivum) und Roggen (secale). [Süddeutsche Zeitung, 13.03.1992]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Dinkelweizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dinkelweizen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dinieren
Dink
Dinkel
Dinkelkissen
Dinkelmehl
Dinner
Dino
Dinosaurier
Dinosaurierei
Dinosaurierfossil

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora