Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Disziplin gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Disziplin, die
    1. Ordnung, Zucht, der sich jmd. unterwirft

  • 2Disziplin, die
    1. Teilgebiet
      1. a) Teilgebiet der Wissenschaft
      2. b) Teilgebiet des Sports

Disziplin, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Disziplin · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Dis-zi-plin · Dis-zip-lin
Wortbildung  mit ›Disziplin‹ als Erstglied: disziplinell · Disziplinfrage · disziplinieren · disziplinlos · Disziplinschwierigkeit · disziplinwidrig
 ·  mit ›Disziplin‹ als Letztglied: Arbeitsdisziplin · Arkandisziplin · Ausgabendisziplin · Fraktionsdisziplin · Haushaltsdisziplin · Indisziplin · Lagerdisziplin · Lohndisziplin · Marschdisziplin · Parteidisziplin · Plandisziplin · Preisdisziplin · Schuldisziplin · Selbstdisziplin · Staatsdisziplin · Studiendisziplin · Verkehrsdisziplin
 ·  mit ›Disziplin‹ als Grundform: disziplinär / disziplinar
Herkunft zu disciplīnalat ‘Schule, Unterricht, Wissenschaft’, auch ‘schulische, militärische Erziehung, Zucht’ < discipuluslat ‘Schüler, Lehrling’
eWDG

Bedeutung

Ordnung, Zucht, der sich jmd. unterwirft
Beispiele:
eine freiwillige, strenge, eiserne Disziplin
die militärische Disziplin (= Manneszucht)
die Disziplin der Arbeiter, unter den Angestellten in einem Betrieb, in der Schule, Armee
ein Mangel an Disziplin
die Erziehung zur bewussten Disziplin (= zur auf Einsicht beruhenden freiwilligen Ein-, Unterordnung)
die Disziplin ist straff, lockert sich
bei diesem Lehrer ist die Disziplin in der Klasse gut
Disziplin halten, üben, wahren
die Disziplin verletzen, untergraben
gegen die Disziplin verstoßen
sich der Disziplin fügen, unterwerfen
er konnte sich nur langsam an Disziplin gewöhnen
der Lehrer achtete immer auf gute Mitarbeit und Disziplin
Keine manuelle Exaktheit ohne geistige Disziplin! (= Selbstzucht!) [ F. WolfMamlockI]
Es wird Zeit, daß … wir euch Disziplin beibringen! [ RennKrieg ohne Schlacht89]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Disziplin · disziplinarisch · diszipliniert
Disziplin f. ‘Zucht, Ordnung, Wissenschaftszweig, Fachgebiet’. Lat. disciplīna, eine Ableitung von lat. discipulus ‘Schüler, Lehrling’, bezeichnet ‘Schule, Unterricht, Wissenschaft’ und auch ‘schulische, militärische Erziehung, Zucht’. Die Entlehnung mhd. disciplīne steht (wie afrz. descepline, discipline) für ‘geistliche Züchtigung, Kasteiung’; aus der lat. Wissenschaftssprache kommt die Bedeutung ‘Einzelwissenschaft, Fachrichtung’ (15. Jh.), dann vornehmlich (Ende 15. Jh.) ‘Kriegs-, Schulzucht’ und allgemein ‘Ordnung, Ein-, Unterordnung, Genauigkeit’. Dazu die Ableitungen disziplinarisch Adj. ‘Ordnungsvergehen betreffend, streng’ (Anfang 19. Jh.) und (nach seltenem disziplinieren) diszipliniert Part.adj. ‘Ordnung und Vorschriften einhaltend’ (Anfang 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Disziplin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Disziplin‹.

Verwendungsbeispiele für ›Disziplin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weil er gut sein möchte, muß ich die Disziplin aufrechterhalten. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 252]
Disziplin stellt sich von selbst ein, wir sind froh, etwas tun zu können. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 997]
Die Soziologie erscheint als die verspätete Disziplin der verspäteten Nation. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 240]
Um die richtige Methode zu finden, muß man die richtige Disziplin rekonstruieren. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 275]
Disziplin ist nun erforderlich und die Bereitschaft, noch härter zu arbeiten. [Der Spiegel, 06.07.1987]
Zitationshilfe
„Disziplin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Disziplin#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Disziplin, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Disziplin · Nominativ Plural: Disziplinen
Aussprache 
Worttrennung Dis-zi-plin · Dis-zip-lin
Herkunft zu disciplīnalat ‘Schule, Unterricht, Wissenschaft’, auch ‘schulische, militärische Erziehung, Zucht’ < discipuluslat ‘Schüler, Lehrling’
eWDG

Bedeutung

Teilgebiet
a)
Teilgebiet der Wissenschaft
Beispiele:
die naturwissenschaftlichen, juristischen Disziplinen
die einzelnen Disziplinen der Medizin
die Logik entwickelte sich zu einer selbständigen Disziplin der Philosophie
b)
Teilgebiet des Sports
Beispiele:
die Disziplin des Skispringens, des Weitsprungs
Skisportdie Wettkämpfe in den nordischen Disziplinen (= im Lang- und Sprunglauf)
er ist Meister in allen Disziplinen des Fechtens
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Disziplin · disziplinarisch · diszipliniert
Disziplin f. ‘Zucht, Ordnung, Wissenschaftszweig, Fachgebiet’. Lat. disciplīna, eine Ableitung von lat. discipulus ‘Schüler, Lehrling’, bezeichnet ‘Schule, Unterricht, Wissenschaft’ und auch ‘schulische, militärische Erziehung, Zucht’. Die Entlehnung mhd. disciplīne steht (wie afrz. descepline, discipline) für ‘geistliche Züchtigung, Kasteiung’; aus der lat. Wissenschaftssprache kommt die Bedeutung ‘Einzelwissenschaft, Fachrichtung’ (15. Jh.), dann vornehmlich (Ende 15. Jh.) ‘Kriegs-, Schulzucht’ und allgemein ‘Ordnung, Ein-, Unterordnung, Genauigkeit’. Dazu die Ableitungen disziplinarisch Adj. ‘Ordnungsvergehen betreffend, streng’ (Anfang 19. Jh.) und (nach seltenem disziplinieren) diszipliniert Part.adj. ‘Ordnung und Vorschriften einhaltend’ (Anfang 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Disziplin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Disziplin‹.

Verwendungsbeispiele für ›Disziplin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weil er gut sein möchte, muß ich die Disziplin aufrechterhalten. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 252]
Disziplin stellt sich von selbst ein, wir sind froh, etwas tun zu können. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 997]
Die Soziologie erscheint als die verspätete Disziplin der verspäteten Nation. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 240]
Um die richtige Methode zu finden, muß man die richtige Disziplin rekonstruieren. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 275]
Disziplin ist nun erforderlich und die Bereitschaft, noch härter zu arbeiten. [Der Spiegel, 06.07.1987]
Zitationshilfe
„Disziplin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Disziplin#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Distriktshauptstadt
Distriktsleiter
Distriktsverwaltung
Distriktverwaltung
Diszession
disziplinar
disziplinär
Disziplinaranwalt
Disziplinaraufsicht
Disziplinarbehörde

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora