Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Division gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Division, die
    1. [Militär] größerer taktischer Verband
      1. a) Truppenverband aus mehreren Regimentern verschiedener Waffengattungen und Spezialeinheiten
      2. b) Verband aus mehreren Schiffen, Halbgeschwader; Unterabteilung der Besatzung eines größeren Kriegsschiffes

  • 2Division, die
    1. [Mathematik] das Dividieren

Division, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Division · Nominativ Plural: Divisionen
Aussprache  [diviˈzi̯oːn]
Worttrennung Di-vi-si-on
Herkunft aus gleichbedeutend divisionfrz
eWDG

Bedeutung

Militär größerer taktischer Verband
a)
Truppenverband aus mehreren Regimentern verschiedener Waffengattungen und Spezialeinheiten
Beispiele:
eine kriegsstarke Division
eine fliegende (= nicht zu einem Armeekorps gehörende, sondern einem höheren Truppenführer zu besonderer Verwendung direkt unterstellte) Division
eine Division aufstellen, auffüllen, auflösen
eine feindliche Division einschließen, einkesseln, aufreiben, vernichten
die von der Armee abgeschnittene Division konnte nicht mehr entsetzt werden
b)
Verband aus mehreren Schiffen, Halbgeschwader; Unterabteilung der Besatzung eines größeren Kriegsschiffes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dividieren · 1Division · 2Division · Dividend · Divisor
dividieren Vb. ‘teilen’, entlehnt im 14. Jh. aus lat. dīvidere (dīvīsum) ‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’, das bereits im Altertum auch als mathematischer Terminus verwendet wird; im älteren Dt. dafür teilen (s. d.). – 1Division f. ‘Teilung’, eine der vier Grundrechnungsarten, aus lat. dīvīsio f. (Genitiv dīvīsiōnis), Verbalabstraktum zu lat. dīvidere, etwa gleichzeitig mit dividieren übernommen, anfangs lat. flektiert (Mitte 15. Jh.); daneben Teilung. 2Division f. ‘Heeresabteilung’ (Anfang 18. Jh.), aus frz. division, das gleichfalls auf lat. dīvīsio zurückgeht; anfangs auch mit dem frz. Plur. Divisions. Dividend m. ‘die zu teilende Zahl’ (17. Jh.), von lat. (numerus) dīvidendus, Gerundivum zu dīvidere. Divisor m. ‘Zahl, durch die eine andere Zahl geteilt wird’ (16. Jh.), lat. dīvīsor ‘Teiler’; anfangs häufiger Teiler (15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Division‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Division‹.

Verwendungsbeispiele für ›Division‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von dort forderte er die Verbindung zum General der Division. [Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 450]
Wie rollende Bälle waren die deutschen Divisionen über das weite weiße Feld gejagt worden. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 160]
Bislang haben hier bereits fünf amerikanische Divisionen den Rhein überschritten. [o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 17272]
Am Nachmittag kapitulieren auch die im Raum um Rom versammelten italienischen Divisionen. [o. A.: 1943. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 16321]
Star Division hat eine andere Idee bezüglich Upgrade zu bieten. [C’t, 1997, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Division“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Division#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Division, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Division · Nominativ Plural: Divisionen
Aussprache 
Worttrennung Di-vi-si-on
formal verwandt mitdividieren
Wortbildung  mit ›Division‹ als Erstglied: Divisionszeichen
Herkunft aus gleichbedeutend dīvīsiōlat < dīviderelat ‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’
eWDG

Bedeutung

Mathematik das Dividieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu Multiplikation
Beispiel:
die Division gehört zu den vier Grundrechnungsarten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dividieren · 1Division · 2Division · Dividend · Divisor
dividieren Vb. ‘teilen’, entlehnt im 14. Jh. aus lat. dīvidere (dīvīsum) ‘ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, zerteilen’, das bereits im Altertum auch als mathematischer Terminus verwendet wird; im älteren Dt. dafür teilen (s. d.). – 1Division f. ‘Teilung’, eine der vier Grundrechnungsarten, aus lat. dīvīsio f. (Genitiv dīvīsiōnis), Verbalabstraktum zu lat. dīvidere, etwa gleichzeitig mit dividieren übernommen, anfangs lat. flektiert (Mitte 15. Jh.); daneben Teilung. 2Division f. ‘Heeresabteilung’ (Anfang 18. Jh.), aus frz. division, das gleichfalls auf lat. dīvīsio zurückgeht; anfangs auch mit dem frz. Plur. Divisions. Dividend m. ‘die zu teilende Zahl’ (17. Jh.), von lat. (numerus) dīvidendus, Gerundivum zu dīvidere. Divisor m. ‘Zahl, durch die eine andere Zahl geteilt wird’ (16. Jh.), lat. dīvīsor ‘Teiler’; anfangs häufiger Teiler (15. Jh.).

Verwendungsbeispiele für ›Division‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Star Division hat eine andere Idee bezüglich Upgrade zu bieten. [C’t, 1997, Nr. 6]
Dummerweise kann bei einer Division durch 11 auch ein zweistelliger Rest von 10 bleiben. [C’t, 1997, Nr. 4]
Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei der schriftlichen Division, die man auf allerlei Arten durchführen kann. [C’t, 1990, Nr. 6]
Was lag näher, als sie durch kampferprobte Divisionen aus Frankreich abzulösen? [Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Unser kleines Land könnten die Sowjets mit sechs bis acht Divisionen besiegen. [Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Division“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Division#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
divinatorisch
Divinität
Divis
divisi
divisibel
Divisionär
Divisionismus
Divisionsarzt
Divisionsbefehl
Divisionsgefechtsstand

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora