Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Dom, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dom(e)s · Nominativ Plural: Dome
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Dom‹ als Erstglied: domartig · Dombau · Dombauhütte · Dombaumeister · Domchor · Domdechant · Domdekan · Domfreiheit · Domführung · Domglocke · Domherr · Domkapelle · Domkapellmeister · Domkapitel · Domkapitular · Domkirche · Domkuppel · Domkustos · Dompfaff · Domportal · Domprediger · Dompropst · Dompropstei · Domschatz · Domschule · Domschweizer · Domstift
 ·  mit ›Dom‹ als Letztglied: Dampfdom · Eisdom · Felsendom / Felsdom · Himmelsdom · Lavadom · Lichtdom
eWDG

Bedeutung

prächtige Kirche, Bischofskirche mit großem Chor, Münster
Beispiele:
ein gewaltiger, herrlicher, ehrwürdiger Dom
der Kölner Dom
einen Dom besichtigen, besuchen
in den Dom eintreten
das Dach des Domes wird ausgebessert
die Glocken des Doms läuten
dichterisch, bildlich Kuppel, Gewölbe
Beispiele:
der grüne Dom des Waldes
der Dom des Himmels wölbt sich über uns
Dieser süße heilige Dom [aus Bäumen] über dem Grab meiner Mutter [ BindingUnsterblichkeit17]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dom · Dompfaff
Dom m. ‘Bischofskirche’. Im 15. Jh. wird Dom von mfrz. frz. dôme (entlehnt aus ital. duomo) in der heutigen Lautform ins Dt. entlehnt, wodurch seit dem 18. Jh. älteres Thum m., ahd. tuom (9./10. Jh.), mhd. tuom (mnd. dōm, afries. dom, mnl. doem) ‘Bischofskirche’ verdrängt wird. Dom und Thum gehen auf mlat. domus (dei episcopalis) ‘bischöfliche Hauptkirche und Residenz’, lat. domus f. ‘Haus’, zurück. Nach der Reformation wird der Verwendungsbereich von Dom erweitert, so daß „durch Lage, Bau, Aufwand und andere auffallende Merkmale“ hervorragende Kirchen als Dom bezeichnet werden können. Vgl. Masser Bez. f. d. christl. Gotteshaus (1966) 68. Dompfaff m. Bezeichnung für den Gimpel (s. d.) wegen seiner schwarzen Kappe (thumpfaff, 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur, Religion
Dom · Kathedrale · Münster
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Liebfrauenmünster (Straßburg) · Straßburger Münster  ●  Cathédrale Notre-Dame franz.
  • Kathedrale des Heiligen Martin · Martinsdom
  • Ko-Kathedrale · Konkathedrale
  • Hohe Domkirche St. Petrus · Hoher Dom zu Köln · Kölner Dom  ●  Dom zu Kölle ugs., kölsch
  • Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina · Magdeburger Dom
Assoziationen

Dom · Top
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dom‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dom‹.

aachener bamberger berliner erfurter Forum fuldaer Gendarmenmarkt gotisch Gottesdienst Haus Hieber Kreuzgang Kuppel kölner limburger magdeburger mailänder mainzer naumburger Orgelkonzert osnabrücker regensburger romanisch Römer Soirée speyerer Turm weihen Wochenmarkt wormser

Verwendungsbeispiele für ›Dom‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie suchte sich die größte Kirche der Stadt, den Dom, aus. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 132]
Auch im Dom schien es leer zu sein, es fiel natürlich niemandem ein, jetzt hierherzukommen. [Kafka, Franz: Der Proceß, Frankfurt a. M.: Fischer 1993 [1925], S. 211]
Sie befand sich damals nämlich gleich links neben dem Dom. [Bruyn, Günter de: Unter den Linden, Berlin: Siedler 2002, S. 22]
Nur zehn Minuten später steht sie auf dem mittleren Dom. [C’t, 1995, Nr. 1]
Der Vater, einst Protestant, arbeitet nach 1536 für die Wiederherstellung des Doms. [Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Dom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dom>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dolorös
doloroso
dolos
Dolus
Dolus directus
Doma
Domain
Domain-Name
Domainname
Domäne

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora