Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Drift gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Drift, die
    1. 1. durch Winde aus einer Richtung hervorgerufene Wasserbewegung, Strömung
    2. 2. das durch die Strömung bewirkte Treiben eines Schwimmkörpers, Schiffes

  • 2Drift, der
    1. [Rennsport] Bewegung eines Fahrzeugs, die im (kontrollierten, durch spezielle Fahrtechnik ausgelösten) Ausbrechen des Fahrzeughecks besteht und höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht

Drift, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Drift · Nominativ Plural: Driften
Aussprache  [dʀɪft]
Wortbildung  mit ›Drift‹ als Erstglied: Drifteis  ·  mit ›Drift‹ als Letztglied: Eisdrift · Kontinentaldrift · Lohndrift
 ·  mit ›Drift‹ als Grundform: driften
eWDG

Bedeutungen

1.
durch Winde aus einer Richtung hervorgerufene Wasserbewegung, Strömung
Beispiele:
das Schiff schwimmt in der großen Drift
eine Verlangsamung der Drift setzte am Abend ein
2.
das durch die Strömung bewirkte Treiben eines Schwimmkörpers, Schiffes
Beispiel:
die Drift des Eises, Holzes, Schiffes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trift · Drift · driften · triften · Viehtrift
Trift f. ‘Viehweide, Holzflößung, Strömung des Wassers’, mhd. trift ‘das Treiben, Schwemmen oder Flößen, Weide, Herde, das Tun, Lebensweise’, mnd. drift ‘das Treiben des Viehs, Weide, Herde, Strömung des Wassers, Wassergebiet, Weg’, mnl. drift, dricht, drecht ‘Heftigkeit, Eifer, Drang, Viehherde, Bezirk’, nl. drift ‘Zorn, Leidenschaft, Herde, Strömung, Trift, Abtrift’, anord. drift, dript ‘Schneegestöber, Blumenduft’, schwed. drift ‘Trieb, Antrieb, Betrieb, Strömung’ ist mit ti-Suffix gebildetes Verbalabstraktum zu dem unter treiben (s. d.) behandelten Verb. Mnd. drift bezeichnet auch ‘das Treiben der Strömung, durch Winde bewirkte Meeresströmung sowie das dadurch verursachte (Ab)treiben des Schiffes (vom Kurs)’; in dieser Bildung gelangt der seemännische Ausdruck in der nd. Form Drift f. in die Literatursprache (vereinzelt 18. Jh., häufiger seit etwa 1900), entsprechend driften Vb. ‘im Meer treiben’ (20. Jh.). – triften Vb. ‘(Vieh) treiben’ (15. Jh.), ‘flößen’ (16. Jh.), vereinzelt mhd. triften ‘fortfahren’. Viehtrift f. mhd. vihetrift.

Typische Verbindungen zu ›Drift‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Drift‹.

Verwendungsbeispiele für ›Drift‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn es bei hohem Tempo in die Kurve gezwungen wird, geht es unmerklich in den Drift. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.1996]
Was bringen sie aus der Drift durch zwei Jahrzehnte mit? [Der Tagesspiegel, 23.10.1998]
Was bleibt uns denn, wenn wir die Richtung unseres Lebens als ziellose, vorherbestimmte Drift erkannt haben? [Die Zeit, 10.02.1958, Nr. 06]
Kurven durcheilt sie ebenso zielgenau, läßt sich bisweilen sogar besser ums Eck treiben, weil sie leichter in den Drift zu bringen ist. [Die Welt, 27.08.2005]
Seit zwölf Monaten ist kein Wagen ohne Doppelgespann durch die brausenden Driften gekommen. [Peters, Carl: Im Goldland des Altertums, München: Lehmann 1902, S. 159]
Zitationshilfe
„Drift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drift#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Drift, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Drift(e)s · Nominativ Plural: Drifts
Aussprache [dɹɪft]
Herkunft aus gleichbedeutend driftengl
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Rennsport Bewegung eines Fahrzeugs, die im (kontrollierten, durch spezielle Fahrtechnik ausgelösten) Ausbrechen des Fahrzeughecks besteht und höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht
Beispiele:
Während er mit der rechten Hand die Gänge schaltet, lenkt er mit der linken präzise um die nächste Links‑Rechts‑Kombination. »Der muss doch jetzt mal bremsen«, denke ich vor der letzten Kurve. Doch Steffen tritt nur umso stärker aufs Gaspedal, um daraufhin mit einem kurzen Reißen an der Handbremse den Drift um die Kurve einzuleiten. Mit quietschenden Reifen biegen wir auf die Start‑Ziel‑Gerade ein, hinter uns eine riesige Staubwolke. [Hamburger Abendblatt, 04.06.2019]
Laut Polizei gab es in den vergangenen Tagen vermehrt Einsätze, weil sich Personen in den Abendstunden auf dem Plateau des Mittelgebirges zu Fahr‑ und Driftübungen bei Schnee und Eis trafen. Bei Drifts rutschen Fahrzeuge mit Ausbrechen des Hecks durch Kurven. [Frankfurter Rundschau, 31.12.2020]
Ein Tipp aufs Fahrpedal und die dicken und grobstolligen Reifen auf 18‑Zoll‑Rädern drehen auf dem losen Sand des Asphalts kurz durch, bringen den Zweisitzer leicht in den Drift. [Welt am Sonntag, 25.08.2019]
Ich empfehle jedem ein Fahrtechniktraining im Schnee[…]. Schnell wird das Fahrzeug in den Drift gelenkt und kontrolliert geführt. Um diesen Fahrspaß zu erlangen, ist vor allem eines wichtig – Fahrtechnik. [Let it snow, let it snow, let it snow: X-Drive Fun-Drive, 28.11.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer dank geschulter Fahrkunst die Traktionskontrolle deaktiviert, bringt auch mit vier Zylindern das Hinterteil des heckgetriebenen Sportwagens in den Drift. [Saarbrücker Zeitung, 06.06.2015]
Mit der Bremse lässt sich der Drift […] perfekt einleiten. Ich hab auf der Straße noch nie eine so feine Hinterbremse erlebt. [Der Standard, 02.08.2007]
übertragen»In der Opposition gegen einen Krieg im Nahen Osten kristallisiert sich die aufkeimende Opposition gegen den gegenwärtigen Drift (= gegen die schleichende, allmähliche Wende) in der Regierungspolitik«[…]. [Der Tagesspiegel, 25.03.2002]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Drift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Drift#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
dribbeln
Dribbler
Dribbling
driesch
Driesch
Drifteis
driften
driftig
Drill
Drillbohrer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora