Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Dromedar, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Dromedars · Nominativ Plural: Dromedare
Aussprache 
Worttrennung Dro-me-dar
Herkunft aus dromedaireafrz ‘Kamel’ bzw. gleichbedeutend dromedāriusspätlat < dromásgriech (δρομάς) ‘schnell laufend’, substantiviert ‘Kamel’
eWDG

Bedeutung

einhöckeriges Kamel
Beispiel:
Das Dromedar, das meist sandartig gefärbt ist, fühlt sich als echtes Steppentier nur in den trockensten Gegenden wohl [ BrehmTierleben4,304]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dromedar n. ‘einhöckriges Kamel’, mhd. dromedār, Entlehnung von afrz. dromedaire bzw. spätlat. dromedārius, einer Ableitung von lat. dromas (camēlus), griech. dromás (δρομάς) ‘schnell laufend’, substantiviert ‘Kamel’, eigentlich ‘Läufer, Lauftier’. Frühe Eindeutschungsversuche wie drummeldar, dromeltier, trummeltier (15. Jh.) führen zu einem Zusammenfall (16. Jh.) mit umgangssprachlichem Trampeltier ‘plumper, schwerfälliger Mensch’ (s. trampeln). Im Dt. des 18. Jhs. wird unterschiedlich versucht, das einhöckrige Kamel vom zweihöckrigen in der Namengebung zu unterscheiden, woraufhin Nemnich (1793) für das zweihöckrige Kamel Trampeltier vorschlägt. Der Name Dromedar verbleibt danach (obwohl von Nemnich abgelehnt) dem einhöckrigen Kamel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Arabisches Kamel · Dromedar · Einhöckriges Kamel  ●  Camelus dromedarius fachspr., zoologisch
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Kamel · Trampeltier · Zweihöckriges Kamel  ●  Baktrisches Kamel fachspr. · Camelus ferus (zool.) fachspr. · Wüstenschiff ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Dromedar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dromedar‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dromedar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Folge davon bekommen die Dromedare nicht genug zu fressen. [Die Zeit, 13.11.2002, Nr. 46]
Nur die männlichen Dromedare blieben als Arbeitstiere in den Dörfern. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.1999]
Die Knochen seien fast doppelt so groß wie bei heute lebenden Dromedaren. [Die Welt, 19.11.2005]
Auf dem 1142 Meter hohen Brocken sorgte dieses Dromedar für Aufsehen. [Die Welt, 26.06.2004]
Das Dromedar scheute vor einem bellenden Hund, warf die beiden ab. [Bild, 30.08.1997]
Zitationshilfe
„Dromedar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dromedar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
drölf
drölfzig
drollig
drolligerweise
Drolligkeit
drömeln
drömmeln
Drommete
Drongo
Dronte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora