Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Duell, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Duells · Nominativ Plural: Duelle
Aussprache 
Worttrennung Du-ell (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Duell‹ als Erstglied: Duellforderung · duellieren · Duellpistole
 ·  mit ›Duell‹ als Letztglied: Absteigerduell · Abstiegsduell · Achtelfinalduell · Aufsteigerduell · Aufstiegsduell · Auftaktduell · Auswärtsduell · Bezirksligaduell · Bieterduell · Bruderduell / Brüderduell · Bundesligaduell · Damenduell · Dauerduell · Direktduell · Ehrenduell · Elfmeterduell · Erstrundenduell · Familienduell · Fernduell · Fernsehduell · Finalduell · Fußballduell · Gemeindeduell · Generationenduell / Generationsduell · Gesangsduell · Gigantenduell · Grundlinienduell · Gruppenduell · Halbfinalduell · Heimduell · Hinrundenduell · Inselduell · Kandidatenduell · Kanzlerduell · Kellerduell · Kopfballduell · Kreisduell · Kreisligaduell · Krisenduell · Landesduell / Länderduell · Landesligaduell · Landkreisduell · Laufduell · Ligaduell · Lokalduell · Luftduell · Mattenduell · Meisterschaftsduell · Mittelfeldduell · Nachbarduell / Nachbarsduell · Nachbarschaftsduell · Nervenduell · Neulingsduell · Nordduell · Oberligaduell · Ortsduell · Ostduell · Pistolenduell · Pokalduell · Prestigeduell · Privatduell · Psychoduell · Qualifikationsduell · Reboundduell · Rededuell · Regionalligaduell · Relegationsduell · Saisonduell · Schachduell · Schlussduell · Schlüsselduell · Spitzenduell · Sprintduell · Stadtduell / Städteduell · Stallduell · Startduell · Säbelduell · Teamduell · Titelduell · Topduell · Torhüterduell · Torwartduell · Traditionsduell · Trainerduell · Trainingsduell · Traumduell · TV-Duell · Verbandsligaduell · Vereinsduell · Verfolgerduell · Viertelfinalduell · Vorrundenduell · Wahlduell · WM-Duell · Wortduell · Zickenduell · Zweitligaduell · Zweitrundenduell
Herkunft aus duellummlat ‘Zweikampf’, vgl. gleichbedeutend duelfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
Zweikampf mit Waffen zum Austrag eines Ehrenhandels
Beispiele:
ein Duell auf Pistolen, Degen, Säbel
ein Duell (mit jmdm.) austragen, ausfechten, bestehen
jmdn. zum Duell (heraus)fordern
2.
übertragen
a)
Sport Wettkampf zwischen zwei Sportlern, Mannschaften
Beispiel:
ein spannendes, schönes Duell lieferten sich M und N über 3000 Meter
b)
Wortgefecht, Rededuell
Beispiele:
bei der Diskussion kam es zu hitzigen, heftigen Duellen zwischen den Teilnehmern
Diese Duelle, bei denen die Flüchtlinge ihre Erlebnisse voreinander übersteigern, sind an der Tagesordnung [ F. WolfGrenze5,30]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Duell · duellieren · Duellant
Duell n. ‘Zweikampf’. Alat. duellum ‘Krieg’ ergibt lat. bellum, bleibt aber als seltene Nebenform erhalten und wird schon früh volksetymologisch mit lat. duo ‘zwei’ verbunden. Im Mlat. wird das altertümliche duellum, nunmehr mit der Bedeutung ‘Zweikampf’, wieder aufgenommen. Entlehnung ins Dt. begegnet im 17. Jh., vielleicht befördert durch gleichbed. frz. duel. – duellieren Vb. ‘sich im Zweikampf messen’, im 17. Jh. aus spätlat. duellāre (vgl. lat. bellāre ‘Krieg führen, kämpfen’). Aus dem zugehörigen Part. Präs. mlat. duellans (Genitiv duellantis) stammt Duellant m. ‘im Duell Kämpfender’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Duell · Kampf Mann gegen Mann · Waffengang · Zweikampf
Unterbegriffe
  • Gerichtskampf · gerichtlicher Zweikampf
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Duell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Duell‹.

Verwendungsbeispiele für ›Duell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Duell spielt sich so ab, wie wir heute Vormittag vermutet haben. [o. A.: Reportage vom Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring, 17.07.1932]
Hahn in Ruh – das Duell ist zu Ende, und das ist gut so. [Die Zeit, 09.03.1950, Nr. 10]
Das erste Duell der beiden Teams überhaupt war hektisch und hart Sorte. [Die Zeit, 21.12.2013 (online)]
Man wolle im Duell der besten »Clubs auf der ganzen Welt versuchen, wirklich die Nummer 1 zu sein. [Die Zeit, 15.12.2013 (online)]
Im kommenden Jahr geht das Duell auf jeden Fall weiter. [Die Zeit, 12.11.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Duell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Duell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dudelsackpfeifer
Dudenregel
Dudler
Due Diligence
Duecento
Duellant
Duellantin
Duellforderung
duellieren
Duellpistole

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora