EC-Karte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: EC-Karte · Nominativ Plural: EC-Karten
Aussprache [eːˈʦːekaʁtə]
Worttrennung EC-Kar-te
Rechtschreibregel § 40 (2)
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung

EC-Karte
(Volksbank, CC0)
historisch Synonym zu Scheckkarte (1)
Kollokationen:
in Koordination: EC-Karte und Euroscheck
Beispiele:
Die Eurocheque‑Karte (kurz: EC-Karte) war bis
zum 1. Januar 2002 eine Garantiekarte für die Einlösung eines
Eurocheques. [Eurocheque-Karte, 04.04.2020, aufgerufen am 29.06.2020]
Nachdem in den letzten Jahren Kreditinstitute und
Dienstleistungsunternehmen in immer mehr Ländern keine Eurocheques mehr bar
am Schalter auszahlten oder zur Begleichung von Rechnungen akzeptierten,
wird die Zahlungsgarantie für Eurocheques mit
EC-Karte zum 1. Januar 2002 auch in Deutschland
endgültig eingestellt. [Die Welt, 04.12.2001]
So wird die einheitliche EC-Karte mit
Beethoven‑Hologramm nach und nach vom Markt genommen und bis Ende 2004 von
individuellen Kundenkarten einzelner Banken oder Kreditinstitutsgruppen
abgelöst. [Die Welt, 04.12.2001]
Benutzer von Eurocheque‑Karten können jetzt rund um die Uhr ihre
EC-Karte für Geldausgabe‑Automaten sperren
lassen. [die tageszeitung, 07.05.1987]
Die Geräte, die rund um die Uhr Geld an die
Kundschaft ausspucken, können von allen Kunden mit der
ec-Karte genutzt werden. [Der Spiegel, 30.12.1985] ungewöhnl. Schreibung
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bankkarte ·
Debitkarte ·
Scheckkarte ·
Sparkassenkarte ●
Bankomatkarte österr. ·
EC-Karte ugs. ·
Girocard fachspr. ·
Plastikgeld ugs. ·
ec-Card fachspr., Jargon ·
ec-Karte ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›EC-Karte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›EC-Karte‹.
abheben
Abhebung
Betrügerei
Bezahlen
Debitkarte
entwenden
entwendet
erbeutet
Geheimnummer
Geheimzahl
geklaut
Geldabheben
geraubt
gestohlen
Kreditkarte
Lastschriftverfahren
Magnetstreifen
Personalausweis
Pin
PIN-Nummer
stehlen
ungedeckt
zücken
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ebonit Ebullioskop Ebullioskopie ebullioskopisch EC |
Ecaillemalerei Ecce Ecce-Homo Ecclesia Echappé |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)