EU-Kommission, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: EU-Kommission · Nominativ Plural: EU-Kommissionen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache [eːˈʔuːkɔmɪˌsi̯oːn]
Worttrennung EU-Kom-mis-si-on
Wortzerlegung EU Kommission
Rechtschreibregel § 40 (2)
Wortbildung
mit ›EU-Kommission‹ als Erstglied:
EU-Kommissionschef
· EU-Kommissionschefin · EU-Kommissionspräsident · EU-Kommissionspräsidentin
Formgeschichte Kurzform für Europäische
Kommission
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Europawahl 2024. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
mit nationalen Regierungen vergleichbare Institution der Europäischen Union (EU)
Synonym zu Europäische Kommission
Die EU-Kommission vertritt unter anderem die EU nach außen, setzt den Haushalt um, überwacht die Einhaltung der Richtlinien und Beschlüsse durch die Mitgliedsstaaten und hat weitgehend allein das Recht, Gesetze für die EU vorzuschlagen.
Weiterführende enzyklopädische Informationen: Europäische Kommission, in: Wikipedia
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die amtierende, künftige, scheidende, Brüsseler EU-Kommission
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. bei der EU-Kommission beantragen, einreichen
in Koordination: die EU-Kommission und die Bundesregierung, das Europaparlament, der Ministerrat, der Währungsfonds, die Zentralbank
als Aktivsubjekt: die EU-Kommission billigt, empfiehlt, genehmigt, prüft, verhängt etw., verklagt [ein Land beim Europäischen Gerichtshof], legt, schlägt, stellt etw. vor, leitet etw. ein
als Genitivattribut: eine Entscheidung, eine Mitteilung, Pläne, der Präsident, ein Sprecher, ein Vorschlag der EU-Kommission
Beispiele:
Tatsächlich greifen die gemeinsamen Beschlüsse der zahlreichen
EU‑Ministerräte immer tiefer in das tägliche Leben der 370 Millionen
EU‑Bürger ein. Ebenso, und manchmal noch drastischer, die Brüsseler
Quasi‑Regierung namens EU-Kommission. [Die Welt, 18.12.1999]
Als Jean‑Claude Juncker 2014 Kommissionspräsident wurde, verkündete
er programmatisch, in seiner Amtszeit werde kein neues Land in die EU
aufgenommen. Die Union war erweiterungsmüde. Nun gehört Junckers
Nachfolgerin an der Spitze der EU-Kommission zu
denen, die auf eine größere Union drängen. Die vergangenen Erweiterungen
hätten gezeigt, dass sowohl die Beitrittsländer als auch die EU
profitierten, sagt Ursula von der Leyen. [Die Zeit, 14.12.2023]
Im Dezember 2019 hat die EU-Kommission ihre
neue wirtschaftspolitische Strategie, den »Europäischen Green Deal«, zu
ihrer wichtigsten Aufgabe erklärt. Bis zum Jahr 2050 soll Europa
klimaneutral werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2021]
Die EU-Kommission fordert von den
Mitgliedsstaaten […] Maßnahmen
gegen Steuerhinterziehung und Steuerflucht. [Der Spiegel, 24.04.2013 (online)]
Die EU-Kommission will in diesem Herbst einen
Gesetzentwurf vorlegen, der die Fischer verpflichten wird, Beifänge
erheblich zu reduzieren. [Der Standard, 05.09.2008]
In früheren EU‑Parlamenten, EU-Kommissionen
und EU‑Räten drehten sich die wichtigsten politischen Debatten und
Entscheidungen um das Tempo und die Richtung der europäischen Integration,
die als ein normativ und wirtschaftlich motiviertes Projekt verstanden
wurde. Jetzt hingegen steht immer mehr die internationale Sicherheit im
Zentrum. [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2024] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
EU-Kommission ·
Europäische Kommission
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›EU-Kommission‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›EU-Kommission‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
EU-Kabinett EU-Kartenführerschein EU-Klimakommissar EU-Kommissar EU-Kommissarin |
EU-Kommissionschef EU-Kommissionschefin EU-Kommissionspräsident EU-Kommissionspräsidentin EU-konform |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)