Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Eidos, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung Ei-dos (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Philosophie
1.
Gestalt, Form, Aussehen
2.
Idee (bei Plato)
3.
Gegensatz zur Materie (bei Aristoteles)
4.
Wesen (bei Husserl)
5.
Art im Gegensatz zur Gattung (in der Logik)

Typische Verbindungen zu ›Eidos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eidos‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eidos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und damit stehen wir unmittelbar vor dem Eidos, der Idee. [Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Damit haben wir wieder das platonische Eidos als metaphysisches Prinzip. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2799]
Bereits seit Sommer des vergangenen Jahres war Eidos auf der Suche nach einem Käufer. [Die Welt, 09.04.2005]
Das Eidos also schreibt seinerseits die besondere Art der differenzierten Materie vor. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 95]
Bei Sokrates ist das Eidos vornehmlich das Wesen bestimmter ethischer Verhaltensweisen. [Klein, J.: Idee. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 28663]
Zitationshilfe
„Eidos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eidos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eidleistung
eidlich
Eidologie
Eidophor
Eidophorverfahren
Eidotter
eidottergelb
Eidpflicht
Eidschwur
Eidverweigerer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora