Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Eigenheim, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eigenheim(e)s · Nominativ Plural: Eigenheime
Aussprache 
Worttrennung Ei-gen-heim
Wortzerlegung eigen Heim
Wortbildung  mit ›Eigenheim‹ als Erstglied: Eigenheimbau · Eigenheimbesitzer · Eigenheimer · Eigenheimförderung · Eigenheimsiedlung · Eigenheimzulage
eWDG

Bedeutung

dem Bewohner gehörendes, meist eingeschossiges oder zweigeschossiges Einzelhaus
Beispiele:
der Bau von Eigenheimen
ein schmuckes, schlüsselfertiges Eigenheim

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eigenheim · Immobilieneigentum  ●  eigene vier Wände ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Eigenheim‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eigenheim‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eigenheim‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Regelung gilt allgemein auch für den Kauf von Eigenheimen. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3768]
Es seien in den letzten Tagen etliche Eigenheime weggenommen worden. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1939. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1939], S. 157]
Größere Installationen, vor allem in Eigenheimen, lassen sich nicht mit vorkonfektionierten Kabeln realisieren. [C’t, 2000, Nr. 18]
Er ist so groß wie ein Eigenheim – aber bei weitem nicht so furchterregend. [Die Zeit, 20.12.1996, Nr. 52]
Ärger mit der Finanzierung trübt oft die Freude über ein neues Eigenheim. [Die Zeit, 06.09.1996, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Eigenheim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eigenheim>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eigenhaartransplantation
Eigenhandel
eigenhändig
Eigenhändler
Eigenhaus
Eigenheimbau
Eigenheimbesitzer
Eigenheimer
Eigenheimförderung
Eigenheimsiedlung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora