Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Eingeweide, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eingeweides · Nominativ Plural: Eingeweide · wird meist im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ein-ge-wei-de
Wortbildung  mit ›Eingeweide‹ als Erstglied: Eingeweidebruch · Eingeweidenervensystem · Eingeweideschau · Eingeweidesenkung · Eingeweidewurm
eWDG

Bedeutung

alle inneren Organe der menschlichen und tierischen Bauchhöhle und Brusthöhle
Beispiele:
ein Schmerz in den Eingeweiden
die Eingeweide traten hervor, heraus
manche Schmarotzer leben in den Eingeweiden anderer Tiere
menschliche, tierische Eingeweide
daß er bis in sein Eingeweide erschrak [ Th. MannJoseph3,174]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Eingeweide · ausweiden · weidwund
Eingeweide n. meist Plur., ‘alle inneren Organe der Bauch- und Brusthöhle’. Das Wort kommt nur im Dt. vor, mhd. frühnhd. ingeweide, verdeutlichend neben mhd. geweide; nhd. Geweide vereinzelt noch bis in die neuere Zeit, bei Luther stets Eingeweide. Allgemein wird Herkunft aus der Jägersprache angenommen, da die Innereien des erlegten Wildes den Hunden zum Fraß vorgeworfen werden. Verwandtschaft mit 2Weide ‘Futter, Weideplatz’ (s. d.) ist daher möglich. Doch begegnet bereits mhd. ingeweide auch für die inneren Organe des Menschen. Vielleicht ist Eingeweide besser als ‘das Gewundene, das Geschlinge’ aufzufassen, mit 1Weide ‘Weidenbaum’ (s. d.) zu verbinden und mit lat. vīscera Plur. ‘Eingeweide’ an die Wurzel ie. *u̯ei- ‘drehen, biegen, winden’ anzuschließen. Vgl. Fowkes in: JEGP 52 (1953) 96 ff. und Pokorny 1, 1122. – ausweiden Vb. ‘die Eingeweide eines erlegten Tieres herausnehmen’, spätmhd. ūʒweiden bzw. gleichbed. mhd. weiden. weidwund Adj. ‘krankgeschossen, im Eingeweide verletzt’ (15. bis 18. Jh. vom Menschen, seit Anfang 18. Jh. vom Wild).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eingeweide · Gedärme · Gekröse · Innereien · Kaldaunen  ●  Aufbruch fachspr., Jägersprache · Gescheide fachspr., Jägersprache · Geschling ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Beuschel  ●  Peuschel ostoberdeutsch
Assoziationen
  • Eingeweidekasten · Kanopenkasten · Kanopentruhe
  • Kanope · Kanopengefäß

(das) Innere  ●  Eingeweide fig. · Innenleben fig. · Innereien fig. · die 'inneren Werte' ugs., scherzhaft
Assoziationen
  • innen · innerhalb · innerlich  ●  drin ugs., regional · im Innern geh.
  • (da) steckt mehr dahinter (als gedacht) · (es) in sich haben · manche Überraschung bieten · nicht auf den ersten Blick zu sehen (sein)

Typische Verbindungen zu ›Eingeweide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eingeweide‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eingeweide‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Derweil gehen die Fachleute für die schöne Form ans Eingeweide. [Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Denn das Gerät sei einwandfrei, das Problem sitze vielmehr irgendwo in den Eingeweiden der Software. [Die Zeit, 19.04.1985, Nr. 17]
Und wo lagen am andern Morgen die Eingeweide des Tieres? [Die Zeit, 10.06.1948, Nr. 24]
Sie traten mir »völlig unerregt« in die Eingeweide und – ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – mir tut es jedesmal weh. [Die Welt, 19.11.2005]
Das Fasten rafft und strafft alle schlaffen Gewebe, es hebt die gesenkten Eingeweide. [Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 106]
Zitationshilfe
„Eingeweide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eingeweide>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eingesunken
Eingetropfte
eingewachsen
Eingewanderte
Eingeweckte
Eingeweidebruch
Eingeweidenervensystem
Eingeweideschau
Eingeweidesenkung
Eingeweidewurm

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora