Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Einmaleins, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Einmaleins · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ein-mal-eins
Wortzerlegung eins mal eins
Wortbildung  mit ›Einmaleins‹ als Letztglied: Hexeneinmaleins
eWDG

Bedeutung

Zahlenreihe, die die Vervielfältigung der Zahlen unter 20 angibt
siehe auch eins (1, 2)
Beispiele:
das kleine Einmaleins (= Zahlenreihe der Vervielfältigungen von 1 bis 10)
das große Einmaleins (= Zahlenreihe der Vervielfältigungen von 11 bis 20)
das Einmaleins lernen, aufsagen, wiederholen, beherrschen
bildlich (kindliche) Anfangsgründe
Beispiele:
etw. gehört zum Einmaleins
wer von dem Einmaleins des Kaufmanns auch nur das Geringste versteht [ G. HermannKubinke45]
du kennst ja nicht mal das Einmaleins [ DöblinAlexanderpl.413]
das ist … das kleine Einmaleins [ F. WolfGrenze5,307]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einmal · Einmaleins · einmalig
einmal Adv. ‘ein einziges Mal, einst, später’, im 16. Jh. zusammengerückt aus dem Akkusativ ein Mal (s. 1ein Num. und -mal, 1Mal). Voraus gehen präpositionale und genitivische Fügungen wie ahd. zi einemo, zeinemo māle ‘zu einem Zeitpunkt, einmal’, mhd. ze einem, zeinem māle, eines māles ‘einmal, mit einemmal’. einmal wird durchgehend sowohl als Wiederholungszahlwort wie auch als temporales Adverb verwendet. Mit Präpositionen oder anderen Adverbien geht es feste Verbindungen ein, die neue Bedeutungen entwickeln, so z. B. auf einmal ‘gleichzeitig, plötzlich’, mit einmal ‘unversehens’, noch einmal ‘zum zweitenmal’; in abgeschwächter Bedeutung steht es nach Adverbien wie nun und erst. – Einmaleins n. Reihe der Vervielfältigungszahlen von 1 bis 20, die sich durch Multiplikation mit den Zahlen von 1 bis 10 ergeben; kleines Einmaleins (1 bis 10), großes Einmaleins (11 bis 20); Substantivierung der Fügung ein mal eins (15. Jh.), frühnhd. öfters auch Einmalein. einmalig Adj. ‘unwiederholbar, einzigartig’ (17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Einmaleins‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einmaleins‹.

Verwendungsbeispiele für ›Einmaleins‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um sie zu lösen, reicht das kleine Einmaleins nicht aus. [Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22]
So hat die Schule doch mehr zu bieten als das kleine Einmaleins. [o. A.: TOLERANZ. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1987]]
Aber muss man daran nicht einen Trainer messen, ist das nicht sein Einmaleins? [Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
So steht es seit unvordenklichen Zeiten im Einmaleins des erfolgreichen Bergsteigens. [Die Zeit, 29.09.2004, Nr. 40]
Die Romantik war für ihn das große Veto gegen das Einmaleins der Vernunft. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 176]
Zitationshilfe
„Einmaleins“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einmaleins>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einmahnung
einmaischen
einmal
einmal hü und einmal hott sagen
Einmaleffekt
Einmalhandschuh
Einmalhandtuch
einmalig
Einmaligkeit
Einmalkosten

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora