Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Eintreten, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eintretens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ein-tre-ten
Grundformeintreten
Wortbildung  mit ›Eintreten‹ als Erstglied: Eintretensantrag · Eintretensdebatte  ·  mit ›Eintreten‹ als Letztglied: Nichteintreten

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(das) Eintreten (für) · Befürwortung · Fürsprache · Unterstützung  ●  Plädoyer (für) fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Eintreten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eintreten‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eintreten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In ihrem publizistischen Eintreten für das Andenken an ihren Vater blieb sie nicht immer objektiv. [Goebels, Franzpeter: Wieck (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 10030]
Seine Geschichte zeigte in der Folge ein Eintreten für die Lösung sozialer Probleme zugunsten der Musiker. [Sasse, Dietrich: Berlin. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 7078]
Obgleich das Blatt gar nicht farbig ist: in warmem Gelb lädt das Haus das junge Paar zum Eintreten. [Tucholsky, Kurt: Rieges Holzschnitte. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 28786]
Unser Eintreten für die Menschenrechte läßt uns Teil einer ständig stärker werdenden internationalen Woge werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
Sein Eintreten für die deutsche Einheit allein sichert ihm ein besonderes Vertrauen. [Die Zeit, 14.03.1946, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Eintreten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eintreten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eintreibbar
eintreiben
Eintreiber
Eintreibung
eintreten
eintretendenfalls
Eintretensantrag
Eintretensdebatte
eintrichtern
Eintrichterung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora