Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Einwilligung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einwilligung · Nominativ Plural: Einwilligungen
Aussprache 
Worttrennung Ein-wil-li-gung
Wortzerlegung einwilligen -ung
Wortbildung  mit ›Einwilligung‹ als Letztglied: Eheeinwilligung · Heiratseinwilligung
eWDG

Bedeutung

Zustimmung
Beispiele:
seine Einwilligung zu einer Ehe, einem Vertrag geben
jmdn. um seine Einwilligung bitten
jmdm. seine Einwilligung versagen
an seine Einwilligung eine Bedingung, Forderung knüpfen
als, zum Zeichen der Einwilligung mit dem Kopf nicken

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Befugnis · Berechtigung · Bevollmächtigung · Billigung · Einwilligung · Erlaubnis · Ermächtigung · Genehmigung · Lizenz · Recht · Zulassung  ●  Segen fig. · Absegnung ugs. · Autorisation geh. · Autorisierung geh. · Konzession fachspr. · Okay ugs. · Placet geh., bildungssprachlich · Plazet geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe
Assoziationen

Billigung · Einverständnis · Einwilligung · Segen · Zustimmung  ●  Placet geh. · Plazet geh.
Assoziationen

(das) Erlauben · Einwilligung · Erlaubnis · Genehmigungsverfahren · Zulassung · Zulassungsverfahren · Zustimmung  ●  Bewilligung Amtsdeutsch · Einverständniserklärung Amtsdeutsch · Erlaubniserteilung Amtsdeutsch · Genehmigung Amtsdeutsch · Gestattung Amtsdeutsch, juristisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Einwilligung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einwilligung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Einwilligung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es bedurfte nur seiner Einwilligung in die Welt, wie sie war. [von Düffel, John: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 32]
Solange die Mutter lebt, soll ohne ihre Einwilligung der Sohn sich nicht aus dem Hause entfernen. [Klabund: Der Kreidekreis. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 15006]
Dies betreffend kam es nicht zu einer unumschränkten Einwilligung aller Länder. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Sie sind berechtigt, die Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten zu beschränken. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Warum gaben Sie Ihre Einwilligung, auch das nach Österreich mitzunehmen? [o. A.: Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23908]
Zitationshilfe
„Einwilligung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einwilligung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einwickelpapier
Einwickelung
Einwicklung
einwiegen
einwilligen
einwindeln
einwinkeln
einwinken
Einwinker
einwintern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora