Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Eisen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eisens · Nominativ Plural: Eisen
Symbol Fe
Aussprache  [ˈaɪ̯zən]
Worttrennung Ei-sen
Wortbildung  mit ›Eisen‹/›Fe‹ als Erstglied: Eisenader · Eisenarbeiter · Eisenasbest · Eisenatom · Eisenbahn · Eisenbakterie · Eisenband · Eisenbart · Eisenbau · Eisenbearbeitung · Eisenbehälter · Eisenbeißer · Eisenbereifung · Eisenbergbau · Eisenbergwerk · Eisenbeschlag · eisenbeschlagen · Eisenbeton · Eisenbett · Eisenblech · Eisenblock · Eisenblüte · Eisenbolzen · Eisenbrocken · Eisenbrücke · Eisenbrüstung · Eisenchlorid · Eisendraht · Eisenerz · Eisenfachwerk · Eisenfarbe · eisenfarben · Eisenfaust · Eisenfeile · Eisenfeilspäne · eisenfest · Eisenfleck · Eisenfleckigkeit · Eisenfresser · Eisenfuß · eisenführend · Eisengang · Eisengarn · Eisengeflecht · Eisengehalt · Eisengeländer · Eisengerät · Eisengerüst · Eisengestell · Eisengewinnung · Eisengießer · Eisengießerei · Eisengitter · Eisenglanz · eisengrau · Eisengroßhandel · Eisenguss · Eisengusswaren · Eisenhaken · eisenhaltig · Eisenhammer · Eisenhandel · Eisenhandlung · eisenhart · Eisenhaspe · Eisenholz · Eisenhut · Eisenhydroxid / Eisenhydroxyd · Eisenhütte · Eisenhüttenwerk · Eisenindustrie · Eisenkarbid · Eisenkarbonat / Eisencarbonat · Eisenkern · Eisenkette · Eisenkies · Eisenkiesel · Eisenkitt · Eisenklammer · Eisenkoks · Eisenkonstruktion · Eisenkrampe · Eisenkraut · Eisenkrebs · Eisenkur · Eisenlack · Eisenlegierung · eisenlos · Eisenmangel · Eisenmennige · Eisennagel · Eisenniere · Eisenofen · Eisenoxid / Eisenoxyd · Eisenpanzer · Eisenpfanne · Eisenpille · Eisenpräparat · Eisenquelle · Eisenradierung · Eisenreifen · Eisenriegel · Eisenring · Eisenrohr · Eisenrüstung · eisenschaffend / Eisen schaffend · Eisenschiefer · Eisenschiene · Eisenschimmel · Eisenschlacke · Eisenschläger · Eisenschmelze · Eisenschmiede · Eisenschwamm · Eisenschwarz · Eisenschwein · eisenschüssig · Eisenspan · Eisenspat · Eisenspitze · Eisenstab · Eisenstange · Eisenstaub · Eisenstein · Eisenstoffwechsel · Eisenständer · Eisensulfat · Eisensulfid · Eisensäge · Eisensäuerling · Eisenteil · Eisenteilchen · Eisentinktur · Eisentonne · Eisentor · Eisentreppe · Eisentrumm · Eisenträger · Eisentür · eisenverarbeitend / Eisen verarbeitend · Eisenverbindung · Eisenverhüttung · Eisenvitriol · Eisenware · Eisenwasser · Eisenwerk · Eisenwichser · Eisenzeit · Eisenzeug · Eisenzwinge · eisern
 ·  mit ›Eisen‹/›Fe‹ als Letztglied: Alteisen · Armierungseisen · Arseneisen · Bandeisen · Bergeisen · Bossiereisen · Brandeisen · Brecheisen · Brenneisen · Brummeisen · Bügeleisen · Cereisen / Zereisen · Dachseisen · Doppel-T-Eisen · Falzeisen · Fangeisen · Felleisen · Flacheisen · Formeisen · Frischeisen · Fuchseisen · Glätteisen / Glätteeisen · Gusseisen · Haareisen · Halseisen · Harscheisen · Hohleisen · Hufeisen · Klettereisen · Kratzeisen · Locheisen · Löteisen · Meteoreisen · Moniereisen · Nageleisen · Noppeisen · Nuteisen · Pasteteneisen · Plätteisen · Profileisen · Reglereisen · Reibeisen · Roheisen · Rundeisen · Rändeleisen · Schabeisen · Schießeisen · Schlichteisen · Schmiedeeisen · Schneideisen · Schnitzeleisen · Schäleisen · Schüreisen · Sechskanteisen · Setzeisen · Stabeisen · Stecheisen · Steigeisen · Stemmeisen · Steppeisen · Tellereisen · Trägereisen · Waffeleisen · Walzeisen · Weicheisen · Windeisen · Winkeleisen · Wurfeisen · Zeiteisen · Zieheisen
 ·  mit ›Eisen‹/›Fe‹ als Binnenglied: Nichteisenmetall
eWDG

Bedeutungen

1.
häufigstes und sehr wichtiges, in feuchter Luft rostendes, magnetisches Schwermetall von silberweißer Farbe, das hart und elastisch ist und zu Stahl weiterverarbeitet wird
Beispiele:
chemisch reines, gediegenes, technisches, gewöhnliches, geschmolzenes, flüssiges, gegossenes, geschmiedetes, gewalztes Eisen
das Eisen in der Erdkruste
das glühende Eisen zischte im Wasser
Geräte aus Eisen
eine mit Eisen beschlagene Kiste, Stange
das Eisen schmelzen, schmieden, hämmern, hobeln, walzen, formen, gießen, feilen, drehen, sägen
er hat Muskeln wie Eisen
hart, fest sein wie Eisen
er ist wie von, aus Eisen
[…] Schimmel leben lange, besonders die, die damals dabei waren, 70 und 71, die sind wie Eisen […] [ H. W. RichterSpuren45]
sprichwörtlich Not bricht Eisen (= verleiht Riesenkräfte)
Beispiel:
[…] daß Not zwar Eisen bricht, Glaube aber Berge versetzt […] [ RathenauKommende Dinge44]
bildlich
Beispiele:
saloppetw., jmdn. zum alten Eisen werfen (= etw., jmdn. außer Dienst setzen)
salopp(bereits) zum alten Eisen gehören (= nicht mehr verwendungsfähig sein)
sprichwörtlich man muss das Eisen schmieden, solange es glüht, solange es heiß ist (= man muss die günstige Gelegenheit wahrnehmen)
Beispiele:
Das Eisen muß / Geschmiedet werden, weil es glüht […] [ SchillerPiccolominiIII 1]
Während Balzac sich so kühn und energisch vorbereitet […] versäumt er nicht, von ferne das heiße Eisen zu schmieden, damit es nicht auskühlt […] [ St. ZweigBalzac279]
übertragen
Beispiel:
jmd. hat zwei, ein zweites, mehrere Eisen im Feuer (= jmd. hat mehr als eine Möglichkeit, zum Ziel zu kommen)
umgangssprachlich ein heißes Eisen (= eine heikle Angelegenheit, mit der man sich ungern befasst, da sie Schwierigkeiten verursacht)
Beispiele:
ein heißes Eisen anfassen
diese Frage ist ein heißes Eisen
etw. als ein heißes Eisen betrachten
[…] wo ich noch einmal das heißeste Eisen angefaßt und mich mit Friedrich Wilhelms Außenpolitik auseinandergesetzt habe […] [ KlepperSchatten335]
2.
Sonderbedeutungen   etw., was aus Eisen gemacht ist
a)
Beschlag für die Hufe des Pferdes, Hufeisen
Beispiele:
[…] als ich die gebäumten Köpfe der Rappen und die blitzenden Eisen ihrer Pferdehufe dicht über mir sah […] [ KaschnitzHaus60]
Vielleicht, vielleicht noch eh’ / An ihren Hufen / Das Eisen los wird, / Das ich blitzen sehe […] [ MörikeMozart3,276]
b)
umgangssprachlich Gerät aus Metall, das man erhitzt, um Kleidungsstücke und Wäschestücke damit zu bügeln, Bügeleisen
Beispiel:
dieser Stoff darf nur mit einem warmen Eisen gebügelt werden
c)
Falle, Fangeisen
Beispiele:
[…] zwei [Uhus] wurden abgeschossen, zwei weitere in Eisen gefangen […] [ Natur u. Heimat1961]
[…] die letzten beiden Wildkatzen in der Gegend hätte der Förster vor sechs Jahren im Eisen gefangen […] [ LönsMümmelmann4,46]
d)
Fessel, Kette
Beispiele:
jmdn. in Eisen schließen
[…] nach dem internationalen Seerecht konnte ich sogar einen Menschen in Eisen legen […] [ TurekWende278]
Muß ich nicht dem Gefangenen die Eisen abnehmen? [ BeethovenFidelioII 3]
e)
Dolch, Schwert
Beispiel:
Ein unfreundliches Eisen war ihm durch die Brust gestoßen […] [ JahnnHolzschiff99]
3.
Medizin, die Eisen enthält
Beispiele:
der Arzt hat ihr Eisen verordnet
er musste Eisen nehmen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Eisen · eisern · Eisenbahn · Eisenfresser · Eisenhut
Eisen n. graues Schwermetall, ahd. īsarn, īsan (8. Jh.), mhd. īsern, īser, īsen, asächs. īsarn, mnd. īsern, īsen, mnl. īser, īsen, nl. ijzer, afries. īser, īsern, aengl. īsern, īsen, īren, engl. iron, anord. īsarn, durch Dissimilation (wenn nicht Entlehnung aus dem Kelt., s. unten) īarn, jārn, schwed. järn, got. eisarn führen auf germ. *īsarna-, dem kelt. *īsarno- entspricht, vgl. air. īärn, kymr. haiarn, akorn. hoern. Die Annahme, dem germ. wie dem kelt. Wort läge vielleicht eine illyr. Bezeichnung zugrunde, ist ganz unsicher, da die älteste europäische Eisengewinnung für eine „illyrische“ Hallstattkultur (8. Jh. v. u. Z.) nicht nachzuweisen ist. Eisen bezeichnet neben dem Metall seit alters Werkzeuge und Gegenstände wie (Pflug)eisen, (Huf)eisen. – eisern Adj. ‘aus Eisen bestehend’, ahd. īsa(r)nīn (8. Jh.), īser(īn) (Hs. 13. Jh.), īsīn (9. Jh.), mhd. īserīn, īsenīn. Eisenbahn f. ‘schienengebundenes Transport- und Verkehrsmittel’. Im Bergbau zunächst ‘mit Eisenschienen versehene Bäume oder Balken, auf denen Förderwagen bewegt werden’ (Ende 18. Jh.). Eisenbahn bezeichnet anfangs den Schienenstrang, wird aber bald (nachdem in England 1825 der erste Personenzug verkehrt) auf den Zug erweitert. Eisenfresser m. ‘tollkühner Krieger, wer sich seiner Kriegstaten rühmt, Kraftprotz, Prahlhans, Wichtigtuer’ (16. Jh.). Eisenhut m. blaublühende Hahnenfußgattung mit helmartiger Blütenform (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eisen · Ferrum  ●  Fe Elementsymbol
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Geologie
Eisenkies · Eisensulfid · Katzengold · Narrengold · Schwefelkies  ●  Pyrit griechisch · Fe(S2) fachspr., chemisch
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Eisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eisen‹, ›Fe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ohne Eisen vermögen die Pflanzen so wenig zu ergrünen wie ohne Licht. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 68]
Auch für die Suche nach dem Eisen stieg er nicht aus. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 38]
Sie fahren mit dem Eisen nur leicht über das Tuch. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 180]
Das Eisen war damals noch so wertvoll, daß es nur als Schmuck verwendet wurde. [Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 1043]
Wo Männer viel geständnisfreudiger sind, bleiben Frauen hart wie Eisen. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Eisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eisdom
Eisdrift
Eisdrink
eisekalt
eisen
Eisen schaffend
Eisen verarbeitend
Eisenader
Eisenarbeiter
Eisenasbest

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora