Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Eisenbahn, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eisenbahn · Nominativ Plural: Eisenbahnen
Aussprache  [ˈaɪ̯zn̩ˌbaːn]
Worttrennung Ei-sen-bahn
Wortzerlegung Eisen Bahn
Wortbildung  mit ›Eisenbahn‹ als Erstglied: Eisenbahn-Kraftwagen-Verkehr · Eisenbahnabteil · Eisenbahnanlage · Eisenbahnanschluss · Eisenbahnarbeiter · Eisenbahnaufsicht · Eisenbahnausbesserungswerk · Eisenbahnbarriere · Eisenbahnbau · Eisenbahnbauzug · Eisenbahnbeamte · Eisenbahnbedienstete · Eisenbahnbeförderung · Eisenbahnbehörde · Eisenbahnbetrieb · Eisenbahnbetriebswerk · Eisenbahnbrücke · Eisenbahnbundesamt · Eisenbahncoupé · Eisenbahndamm · Eisenbahndirektion · Eisenbahner · Eisenbahnfahrkarte · Eisenbahnfahrplan · Eisenbahnfahrt · Eisenbahnfracht · Eisenbahnfähre · Eisenbahnfährschiff · Eisenbahngelände · Eisenbahngesellschaft · Eisenbahngleis · Eisenbahninfrastruktur · Eisenbahnkatastrophe · Eisenbahnknoten · Eisenbahnknotenpunkt · Eisenbahnkrankheit · Eisenbahnkörper · Eisenbahnlandschaft · Eisenbahnlinie · Eisenbahnmagistrale · Eisenbahnnetz · Eisenbahnpersonal · Eisenbahnpionier · Eisenbahnrecht · Eisenbahnschaffner · Eisenbahnschiene · Eisenbahnschranke · Eisenbahnschwelle · Eisenbahnsignal · Eisenbahnstation · Eisenbahnstrecke · Eisenbahnstunde · Eisenbahntarif · Eisenbahntransport · Eisenbahntunnel · Eisenbahnunglück · Eisenbahnunterführung · Eisenbahnunternehmen · Eisenbahnverbindung · Eisenbahnverkehr · Eisenbahnverkehrsunternehmen · Eisenbahnverwaltung · Eisenbahnviadukt · Eisenbahnwagen · Eisenbahnwaggon / Eisenbahnwagon · Eisenbahnweiche · Eisenbahnwerkstatt · Eisenbahnwerkstätte · Eisenbahnwesen · Eisenbahnwärter · Eisenbahnzeit · Eisenbahnzug · Eisenbahnübergang
 ·  mit ›Eisenbahn‹ als Letztglied: Flugzeug-Eisenbahn · Holzeisenbahn · Liliputeisenbahn · Miniatureisenbahn · Modelleisenbahn · Pferdeeisenbahn · Pioniereisenbahn · Privateisenbahn · Spielzeugeisenbahn · Werkeisenbahn / Werkseisenbahn
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Verkehrswesen schienengebundenes Verkehrsmittel für den Transport von Personen oder Gütern, das auf eigenen Gleisen fährt
Synonym zu Zug (II 1), Bahn (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die elektrische Eisenbahn
als Akkusativobjekt: die Eisenbahn benutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Eisenbahn fahren
als Aktivsubjekt: die Eisenbahn fährt, steht
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Eisenbahn [fährt] in Richtung [Hamburg-Altona]
Beispiele:
Mit dem unaufhaltsamen Siegeszug der Eisenbahn verlagerte sich der Transport von Holz auf die Schiene. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.2007]
Die Firma [Knorr Bremse] profitiert von den derzeit stattfindenden enormen Investitionen in die Eisenbahnen in aller Welt, vor allem […] in den USA und China. [Die Welt, 06.05.2019]
Tatsächlich sind die britischen Eisenbahnen die sichersten in ganz Europa, brauchen die wenigsten Zuschüsse und haben sich[…] am meisten verbessert. [Die Welt, 11.12.2018]
Ich fahre zweieinhalb Wochen mit der transsibirischen Eisenbahn durchs Land. [Bild, 31.03.2017]
Und so schwangen sich Millionen Bundesbürger auf Moped oder Motorrad, stiegen in die Eisenbahn […] in Richtung Brüssel. [Der Spiegel, 15.04.2008 (online)]
Von 1926 an schaffte die erste elektrische Eisenbahn des Landes erholungsbedürftige Lissabonner an die Strände[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.04.2006]
Berlins kleinste Eisenbahn im Freizeit‑ und Erholungszentrum an der Köpenicker Wuhlheide startet heute in ihre 48. Saison. [Bild, 13.03.2004]
a)
veraltend, umgangssprachlich, scherzhaft
Phrasem:
es ist höchste Eisenbahn (= es ist höchste Zeit) (= Eile ist geboten)
Beispiele:
»Es wird höchste Eisenbahn, dass wir wieder punkten«, urteilte Bayer‑Trainer Roger Schmidt vor dem Spiel bei Eintracht Frankfurt. [Die Zeit, 20.11.2015 (online)]
Und Hans hat Angst, den Zug zu versäumen, […] Und Papa indessen in guter Ruh sitzt auf dem Koffer, denn der geht noch immer nicht zu. Acht Uhr fünf! Es ist höchste Eisenbahn! [Tucholsky, Kurt: – Hurra! – Ferien –! In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia 2000 [1928]]
b)
kleinformatige Nachahmung einer Eisenbahn als Spielzeug
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine elektrische Eisenbahn
Beispiele:
Eine kleine elektrische Eisenbahn fährt ununterbrochen im Kreis, man stolpert über Spielzeugautos, Stifte und herumliegende Kuscheltiere. [angekreuzt, 03.04.2012, aufgerufen am 06.01.2020]
Der Name [Wood ’n’ Play] ist Programm, denn hier geht es vor allem um Spielzeug aus Holz, zum Beispiel Eisenbahnen, Bausteine oder Schaukelpferde. [Die Welt, 10.12.2007]
2.
Schienenanlage, Gleise, auf denen Züge verkehren; Eisenbahnstrecke
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Eisenbahn bauen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Bau von Eisenbahnen
in Koordination: Straßen und Eisenbahnen
als Genitivattribut: der Bau der Eisenbahn
Beispiele:
Je nach Topografie kann sich der Lärm von Strasse und Schiene durchaus auch über grössere Räume entlang von Autobahnen und Eisenbahnen erstrecken. [Neue Zürcher Zeitung, 02.12.2016]
In Russland vermag die in den 1940er‑Jahren gebaute Eisenbahn vom westsibirischen Workuta auf die Jamal‑Halbinsel nur noch 30 Prozent der einst geplanten Güter zu befördern, so sehr sind die Gleise inzwischen verbogen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2016]
Ein chinesisches Unternehmen baut in Indonesien gerade eine Eisenbahn für den Kohletransport. [Der Spiegel, 05.01.2011 (online)]
3.
für den Zugverkehr verantwortliches Unternehmen, meist eine staatliche Organisation oder eine regionale oder private Verkehrsgesellschaft
Synonym zu Bahn (3 b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: staatliche, private Eisenbahnen
als Akkusativobjekt: eine Eisenbahn betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: bei der Eisenbahn arbeiten
Beispiele:
Damals gerieten die Regierung und die staatliche Eisenbahn in die Kritik, weil sie die Pläne zum Bau eines zweiten Gleises seit Jahren verschleppt hätten. [Die Zeit, 12.07.2016 (online)]
Die tschechische Eisenbahn kämpfte wegen des Extremfrosts erneut auf vielen Strecken mit gebrochenen Schienen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.02.2012]
Ganze Familien arbeiteten über Generationen bei der Eisenbahn, und es entstand ein Stolz, der mit dem anderer Handwerke absolut vergleichbar ist. [Die Zeit, 10.10.2002]
Während 1993 bei der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs lediglich 2.525 nichtbundeseigene Eisenbahnen auf diesem Markt aktiv gewesen seien, habe sich diese Zahl nun mehr als verdoppelt. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2001]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Eisen · eisern · Eisenbahn · Eisenfresser · Eisenhut
Eisen n. graues Schwermetall, ahd. īsarn, īsan (8. Jh.), mhd. īsern, īser, īsen, asächs. īsarn, mnd. īsern, īsen, mnl. īser, īsen, nl. ijzer, afries. īser, īsern, aengl. īsern, īsen, īren, engl. iron, anord. īsarn, durch Dissimilation (wenn nicht Entlehnung aus dem Kelt., s. unten) īarn, jārn, schwed. järn, got. eisarn führen auf germ. *īsarna-, dem kelt. *īsarno- entspricht, vgl. air. īärn, kymr. haiarn, akorn. hoern. Die Annahme, dem germ. wie dem kelt. Wort läge vielleicht eine illyr. Bezeichnung zugrunde, ist ganz unsicher, da die älteste europäische Eisengewinnung für eine „illyrische“ Hallstattkultur (8. Jh. v. u. Z.) nicht nachzuweisen ist. Eisen bezeichnet neben dem Metall seit alters Werkzeuge und Gegenstände wie (Pflug)eisen, (Huf)eisen. – eisern Adj. ‘aus Eisen bestehend’, ahd. īsa(r)nīn (8. Jh.), īser(īn) (Hs. 13. Jh.), īsīn (9. Jh.), mhd. īserīn, īsenīn. Eisenbahn f. ‘schienengebundenes Transport- und Verkehrsmittel’. Im Bergbau zunächst ‘mit Eisenschienen versehene Bäume oder Balken, auf denen Förderwagen bewegt werden’ (Ende 18. Jh.). Eisenbahn bezeichnet anfangs den Schienenstrang, wird aber bald (nachdem in England 1825 der erste Personenzug verkehrt) auf den Zug erweitert. Eisenfresser m. ‘tollkühner Krieger, wer sich seiner Kriegstaten rühmt, Kraftprotz, Prahlhans, Wichtigtuer’ (16. Jh.). Eisenhut m. blaublühende Hahnenfußgattung mit helmartiger Blütenform (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eisenbahn
Bahn · Eisenbahn · Eisenbahnzug · Zug
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Lokomotive · Triebfahrzeug  ●  Lok Kurzform
  • Eisenbahnwagen · Waggon · Wagon · Zugwagen
  • Flügeln · Flügelung · Zugteilung
  • Zugkreuzung  ●  Zugskreuzung schweiz.
  • Fahrdienst  ●  äußerer Betriebsdienst veraltet
  • Mehrsystembahn · Mehrsystemstadtbahn · Regionalstadtbahn · Regionalstraßenbahn · Regiotram · Stadt-Umland-Bahn · Stadtregionalbahn · Stadtregiotram · Zweisystembahn · Zweisystemstadtbahn

Typische Verbindungen zu ›Eisenbahn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eisenbahn‹.

allerhoch anatolisch Bau bentheimer betriebsfähige bundeseigen dampfen Dampfschiff Elektrifizierung elektrisch Erfindung Gleis historisch königsteiner Lärmsanierung nichtebundeseigen niederbarnimer ostchinesisch ostdeutsche osthannoversch prignitzer privatisiert Privatisierung sibirisch staatlich südmandschurisch transkontinental transsibirisch Verkehrsmittel Verstaatlichung
Zitationshilfe
„Eisenbahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisenbahn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eisen verarbeitend
Eisenader
Eisenarbeiter
Eisenasbest
Eisenatom
Eisenbahn-Kraftwagen-Verkehr
Eisenbahnabteil
Eisenbahnanlage
Eisenbahnanschluss
Eisenbahnarbeiter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora