Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Entität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entität · Nominativ Plural: Entitäten
Aussprache  [ɛntiˈtɛːt]
Worttrennung En-ti-tät
Herkunft aus gleichbedeutend entitasmlat, zu ēnslat ‘was existiert, Ding’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw., das existiert   Sammelbegriff für alles, was abstrakt oder konkret existiert, mit dem auf individuell Seiendes unterschiedlicher Kategorien (z. B. Gegenstände, Lebewesen, Konzepte, Ereignisse) gleichzeitig verwiesen werden kann oder auf etw., das keiner Kategorie (eindeutig) zugehört
Weiterführende enzyklopädische Informationen: Entität, in: Spektrum
Beispiele:
Haraway argumentiert nicht nur gegen die Instrumentalisierung von Natur als Ressourcenlieferant, sondern auch gegen die Verherrlichung derselben als Entität, zu der es zurückzukehren gilt im Sinne einer vermeintlich ursprünglichen Naturverbundenheit. [Welt am Sonntag, 07.10.2018]
Wirbel‑ und Säugetiere wurden mittlerweile zumindest als empfindungsfähig und moralisch zu berücksichtigende Entitäten anerkannt. [Der Standard, 02.08.2012]
Während im Alltag nichts natürlicher, nichts üblicher ist, als von verletzten Seelen oder von seelischer Balance zu reden, will die exakte Wissenschaft von ihr wenig wissen. Die Forschung jedenfalls hat bislang nirgendwo eine Entität gefunden, die einer unwandelbaren Seele gleichen würde. [Die Zeit, 25.09.2008]
Zwar ist die Formulierung, daß die Entscheidung in dem Moment, in dem diese im Bewußtsein auftaucht, schon getroffen wurde, nicht falsch. Sie ist aber nur sinnvoll, wenn man sich darüber klar ist, daß mit »Ich entscheide« und mit »mein Gehirn entscheidet« nicht zwei verschiedene Entitäten gemeint sind. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.2004]
Hirntod bedeutet die Zerstörung der gesamten Hirnsubstanz und damit zwangsläufig den unwiederbringlichen Ausfall aller Funktionen des Hirns. Der Hirntod stellt dabei keine eigene Todesart, keine »neue Art des Sterbens«, keine eigene Entität des Todes dar. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.1996]
2.
Einheit, Größe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine politische Entität
Beispiele:
Es gibt eine globale Wirtschaft, eine globale Wissenschaft und eine globale Ökologie, aber immer noch keine globale Politik. Alle unsere großen Probleme sind global. Deshalb glaube ich, dass es Zeit ist, die Menschheit als einzige große Entität zu betrachten. [Die Zeit, 30.07.2017]
Innerhalb von 400 Jahren habe das Römische Reich sein Gesicht entscheidend gewandelt – von einer Entität mit Mittelpunkt in Rom zu einem fragmentierten Gebiet mit neuen Machtzentren. [Aachener Zeitung, 11.11.2016]
Ich bin der Überzeugung, dass die medizinische Psychologie und die Psychotherapie keine psychiatrische Entität ist, die Psychiatrie ist auf diesem Gebiet einfach nicht beheimatet. [Der Standard, 03.06.2013]
Ferner unterscheidet man zwischen Betriebswirtschaftslehre, deren Fokus Unternehmen sind, und Volkswirtschaftslehre, die sich auf größere Entitäten wie Staaten bezieht. [Wirtschaftswissenschaften, 20.10.2010, aufgerufen am 06.02.2016]
Unter Anlehnung an die Homöopathie erhob er die Wirkung »kleinster Entitäten« zu einem Hauptprinzip der biologisch‑dynamischen Düngung. Sogenannte »Portionen« von ein bis zwei Gramm sollen ausreichen, um ein Viertel bis ein Drittel Hektar »abzudüngen«, also etwa 3.000 Quadratmeter. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2002]
a)
Politik, gelegentlich abwertend Teilstaat, Gebietseinheit, Bevölkerungsgruppe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: zwei, kleinere, größere, eigene, neue Entitäten; die serbische, bosnische Entität
in Präpositionalgruppe/-objekt: [das Land] besteht aus [zwei] Entitäten
Beispiele:
Unter Saddam lebten über eine Million Christen im Irak, jetzt nicht einmal die Hälfte. […] Die USA treffe in dieser Hinsicht eine Mitschuld an der Lage, weil sie den Irak in drei Entitäten – Sunniten, Schiiten und Kurden – teilten. Christliche und andere Minderheiten wurden dabei übergangen. [Der Standard, 30.03.2012]
[…] Die Entität Gagausen ist [in der Republik Moldau] ethnisch definiert. Die 82,5 Prozent Gagausen, ein Turkvolk, stellen die klare Mehrheit der Bewohner. [Neue Zürcher Zeitung, 17.10.2006]
Das zerstückelte serbische Siedlungsgebiet Kosovos soll in einer funktionalen Einheit zusammengefasst werden. In einer solchen sogenannten Entität hätten die Serben sehr weitgehende Autonomierechte. [Neue Zürcher Zeitung, 12.01.2006]
Seit der Aufspaltung der Malaysischen Föderation von 1965 in zwei eigenstaatliche Entitäten [Malaysia und Singapur] hatte zwischen diesen stets gegenseitiges skeptisches Misstrauen und ausgeprägtes Konkurrenzdenken geherrscht. [Neue Zürcher Zeitung, 04.03.2004]
Derzeit ist Moldau zwar völkerrechtlich ein Staat, aber in der Realität sind es zwei Entitäten, die nichts miteinander zu tun haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2004]
b)
Wirtschaft (selbstständige) Niederlassung eines Unternehmens, einer Organisation o. Ä.
Beispiele:
Geschäftsführer Lohse zeichnet […] verantwortlich für bis zu 250 Mitarbeiter sowie elf Entitäten (selbstständige Bereiche) innerhalb des Klosters, die direkt am Wirtschaftsleben teilnehmen. [Rhein-Zeitung, 09.01.2020]
Die Profite aus Großbritannien leite der Konzern über seinen EU‑Hauptsitz in Irland an eine andere Entität in die Cayman Inseln weiter, wo kaum Steuern anfallen. [Der Standard, 12.10.2015]
Die Industrial Bank of Japan sowie die sieben zurzeit noch als selbständige Entitäten existierenden Trustbanken haben im Geschäftsjahr 1998/99 auf aggregierter Basis 1.200 Mrd. Yen (rund 14,6 Mrd. Fr.) verloren. [Neue Zürcher Zeitung, 25.05.1999]
3.
Informatik
a)
in der Datenmodellierung   ein eindeutig identifizierbares Datenelement
Beispiele:
In Datenbanken sind die Entitäten in Entitätstypen eingeteilt und besitzen Attribute, Attributwerte und Beziehungen untereinander. [Was ist eine Entität?, 18.07.2019, aufgerufen am 06.05.2020]
Für den Datenbank‑Programmierer, der mit SQL arbeitet, ist die Welt eine Ansammlung von normalisierten Entitäten, tabellarisch, wohlgeordnet. [Neue Zürcher Zeitung, 07.08.2017]
Softwarekoch ist eine Datenbank für Kochrezepte und enthält unter anderem die Entitäten Rezept und User. [Jede Software hat eine Architektur!, 18.10.2012, aufgerufen am 06.05.2020]
b)
in Auszeichnungssprachen   Buchstaben- bzw. Zahlenfolge, die ein Zeichen repräsentiert (und in der Ausgabe z. B. im Druck oder auf dem Bildschirm als ein solches dargestellt wird)
Beispiele:
Der Windows‑Systemmonitor verarbeitet Eingangsdaten nicht ordnungsgemäß, die Verweise auf externe Entitäten enthalten (XML eXternal Entity, XXE). [Microsoft Windows, 12.07.2017, aufgerufen am 06.05.2020]
Der Aufruf von Entitäten in XML und HTML und der explizite Aufruf von Unicode Zeichen in Hexadezimal in XML/HTML Dokumenten muss sehr häufig herausgefiltert werden. [Computer-Masters.de, 26.03.2013, aufgerufen am 15.09.2018]
In XML sind nur die fünf wichtigsten Entitäten (general entities) definiert. Diese sind erforderlich, um eine korrekte XML‑Syntax erstellen zu können. Vom Benutzer lassen sich diese um zusätzliche Zeichen erweitern, oder vordefinierte DTD aus SGML oder HTML einbinden, das wird aber i. d. R. nicht benötigt. [Blogix, 06.01.2009, aufgerufen am 15.09.2018]
4.
Philosophie Essenz, Wesen
Beispiel:
Man muss die Künste miteinander verbinden, ohne dass sie ihre eigene Entität und Identität aufgeben. [Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2017]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Computer
Dateneinheit · Entität · Satzinhalt eines Datenbanksegmentes  ●  Entity engl.
Assoziationen

Entität · Instanz
Oberbegriffe
  • Irgendetwas
Unterbegriffe

Entität · Größe · Objekt · Symbol · Symbolfigur
Unterbegriffe

Computer
Entität · Informationsobjekt
Assoziationen

Medizin
Entität · Krankheitsbild
Unterbegriffe
  • Horner-Syndrom · Horner-Trias
  • Mukoviszidose · zystische Fibrose
  • Krampfader · Venenknoten  ●  Varix fachspr., lat. · Varize fachspr., lat.
  • anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit  ●  Kreislaufkollaps ugs. · Kreislaufzusammenbruch ugs. · Ohnmachtsanfall ugs. · Synkope fachspr.
  • Querschnittlähmung · Querschnittläsion · Querschnittslähmung · Transversalsyndrom · spinales Querschnittsyndrom  ●  Paraplegie fachspr.
  • diabetisches Fußsyndrom  ●  diabetischer Fuß ugs.
  • Lungenödem · Pulmonalödem · pulmonales Ödem  ●  Wasserlunge ugs.
  • Exostose fachspr. · Überbein ugs.
  • Sekundenherztod · Sekundentod · plötzlicher Herztod
  • Herzstillstand  ●  Kardioplegie fachspr.
  • plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes  ●  Embolie fachspr.
  • Knochenmetastase · Skelettmetastase · ossäre Metastase
  • Ischialgie · Ischiassyndrom  ●  Ischias ugs.
  • Entmarkungskrankheit · demyelinisierende Erkrankung
  • Starrsucht  ●  Stupor vigilans lat. · Katalepsie fachspr., griechisch
  • Einengung eines Kanals · Engstelle  ●  Stenose fachspr.
  • Nebenschilddrüsenunterfunktion · Parathormonmangel · Parathormonunterproduktion  ●  Hypoparathyreoidismus fachspr.
  • Nebenschilddrüsenüberfunktion · Parathormonüberproduktion · Parathormonüberschuss  ●  Hyperparathyreoidismus fachspr.
  • Kretinismus · angeborenes Jodmangelsyndrom
  • Kreuzbandriss · Kreuzbandruptur
  • Fehlanlage · Fehlbildung · Fehlentwicklung · Unterentwicklung  ●  Dysplasie fachspr., griechisch
  • Linsenektopie · Linsenluxation
  • Atemnotsyndrom des Neugeborenen · Surfactant-Mangelsyndrom · hyalines Membransyndrom
  • degenerative Koronarerkrankung · ischämische Herzerkrankung · koronare Herzerkrankung · koronare Herzkrankheit  ●  stenosierende Koronarsklerose fachspr.
  • Fahr-Krankheit · Morbus Fahr · striatodentale Kalzifikation
  • Carpaltunnelsyndrom · Karpaltunnelsyndrom · Medianuskompressionssyndrom  ●  CTS Abkürzung · KTS Abkürzung · Brachialgia paraesthetica nocturna fachspr., lat.
  • Epicondylitis · Epikodylose · Epikondyalgie · Epikondylopathie
  • Staublunge  ●  Pneumokoniose fachspr. · Pneumonokoniose fachspr., veraltet
  • Alkoholembryopathie · fetales Alkoholsyndrom
  • Niereninsuffizienz · Nierenversagen
  • Harnstau · Harnstauung · obstruktive Uropathie
  • Hydronephrose  ●  Wassersackniere ugs.
  • benigne Prostatahyperplasie · gutartige Vergrößerung der Prostata  ●  Prostataadenom veraltet
  • Liquorraumerweiterung · Wasserkopf  ●  Gehirnwassersucht veraltet · Hydrocephalus fachspr., griechisch · Hydrozephalus fachspr., griechisch
  • Fetofetales Transfusionssyndrom · Zwillings-Syndrom
  • Mediastinalemphysem · Pneumomediastinum
  • Erstickung · Suffokation
  • Mekoniumaspiration · Mekoniumaspirationsyndrom
  • Schocklunge · akutes progressives Lungenversagen
  • Reaven-Syndrom · Syndrom X · metabolisches Syndrom · tödliches Quartett
  • Crush-Syndrom · Kompressionssyndrom
  • COPD fachspr., engl., Abkürzung · Raucherlunge ugs. · chronisch obstruktive Lungenerkrankung fachspr.
  • Magenlähmung  ●  Gastroparese fachspr. · Magenatonie fachspr.
  • Fingernagelkauen · Nagelkauen · Nägelbeißen · Nägelkauen · Onychophagie
  • Akromegalie · Marie-Syndrom · Pachyakrie · Pierre-Marie-Syndrom
  • Herzklappenfehler · Klappenvitium
  • Streptokokkenrheumatismus · rheumatisches Fieber
  • Eierstockzyste · Ovarialzyste
  • Darmverdrehung · Darmverschlingung  ●  Volvulus fachspr.
  • Halbseitiger Gesichtsschwund · Neurotische Gesichtsatrophie · Parry-Romberg-Syndrom · Prosopodysmorphie · Säbelhieb Allahs
  • Kompartmentsyndrom · Muskelkompressionssyndrom
  • hyperaktive Blase · überaktive Blase  ●  Reizblase veraltet
  • Brennemann-Syndrom · Maßhoff-Lymphadenitis · Morbus Maßhoff · Pseudoappendizitis  ●  Lymphadenitis mesenterialis fachspr. · Lymphadenitis mesenterica fachspr.
  • Schreiknötchen · Stimmbandknötchen · Stimmlippenknötchen · Sängerknötchen
  • Adoleszentenkyphose · Morbus Scheuermann · Scheuermann-Krankheit · juvenile Kyphose
  • Dysphonie · Stimmstörung
  • Gerinnungsstörung  ●  Koagulopathie fachspr.
  • Bruch · Eingeweidebruch  ●  Hernia fachspr., lat., griechisch · Hernie fachspr.
  • Arteriosklerose · Atherosklerose
  • Hypothyreoidismus · Hypothyreose
  • Hyperthyreose
  • Pilonidalzyste · Sakraldermoid · Steißbeinfistel  ●  Sinus pilonidalis fachspr., lat.
  • chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten · periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Achalasie · Ösophagusachalasie  ●  Cardiaspasmus veraltet, fälschlich · Cardiospasmus veraltet, fälschlich · Kardiaspasmus veraltet, fälschlich · Kardiospasmus veraltet, fälschlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Entität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entität‹.

Zitationshilfe
„Entität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entideologisieren
Entideologisierung
entindividualisieren
entindustrialisieren
Entindustrialisierung
entjungfern
Entjungferung
entkalken
Entkarbonisierung
entkeimen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora