Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Entleiher, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Entleihers · Nominativ Plural: Entleiher
Aussprache  [ɛntˈlaɪ̯ɐ]
Worttrennung Ent-lei-her
Wortzerlegung entleihen 1-er

Typische Verbindungen zu ›Entleiher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entleiher‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entleiher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das heißt, wenn ein Entleiher einen Auftrag zu vergeben hat, kooperiert er oft mit vier bis zehn Verleihfirmen. [Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Ein Leiharbeiter darf dem Gesetz zufolge nicht länger als drei Monate an den gleichen Entleiher vermittelt werden, weil andernfalls ein Dauerarbeitsverhältnis gegeben wäre. [o. A. [thi.]: Leiharbeiter. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Wie die Zentralbibliothek erklärte, hängt die lange Zeit mit der deutschen Teilung und der persönlichen Verfolgung des Entleihers durch die Stasi zusammen. [Die Welt, 04.03.2000]
Mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) vom 11. Oktober 1972 wurde das Dreiecksverhältnis von Verleiher, Leiharbeitnehmer und Entleiher gesetzlich legalisiert. [o. A. [N.]: Arbeitsverleiherlaubnis. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1984]]
Bei verliehenen Büchern sind der Entleiher, Verleih‑ und versprochenes Rückgabedatum zu erfassen. [C’t, 2001, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Entleiher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entleiher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
entlehnen
Entlehnung
entleiben
Entleibung
entleihen
Entleihung
Entlein
entlieben
entliken
entloben

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora