Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Entschuldung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Entschuldung · Nominativ Plural: Entschuldungen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [ɛntˈʃʊldʊŋ]
Worttrennung Ent-schul-dung
Wortzerlegung entschulden -ung
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Wirtschaft das Rückzahlen von Verbindlichkeiten, um schuldenfrei zu sein; das Entschuldetwerden
in gegensätzlicher Bedeutung zu Verschuldung (1)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Entschuldung eines Eigenheims
Beispiele:
»Angesichts einer Stabilisierung der Hauspreise, einer niedrigeren Arbeitslosigkeit und einer fortschreitenden Entschuldung der privaten Haushalte stehen die Zeichen für eine sich fortsetzende Erholung des privaten Konsums und der unternehmerischen Investitionen gut«[…]. [Die Welt, 02.02.2013]
Außerdem wollen viele Menschen eine Kombination aus langlaufender Hypothek und relativ kurz laufendem Bauspardarlehen, weil sie dann eine gute Mischung aus niedrigerer Monatsbelastung durch die Hypothek und frühzeitiger Entschuldung durch das Bausparen haben. [Der Tagesspiegel, 13.09.2001]
»Erst ein ausreichender Eigenkapitaleinsatz (mindestens 20, besser 30 Prozent der Gesamtkosten) und die möglichst schnelle Entschuldung machen das Eigenheim auf Dauer vorteilhafter als die Mietwohnung«[…]. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.1998]
Was Sie zuletzt den Autofahrern zugemutet haben, die saftige Erhöhung der Mineralölsteuer, ist […] für die vollständige Entschuldung der maroden Bahn draufgegangen. [Die Zeit, 28.03.1997]
2.
Volkswirtschaft vollständiger oder partieller Erlass von Zahlungsverpflichtungen, besonders die Volkswirtschaft von ärmeren Staaten oder Unternehmen betreffend, um ihnen ein wirtschaftliches Vorankommen bzw. einen wirtschaftlichen Neubeginn zu ermöglichen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine vollständige, weitgehende, komplette, teilweise Entschuldung
als Akkusativobjekt: eine Entschuldung fordern, vorantreiben, beschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Entschuldung einsetzen; zur Entschuldung beitragen
mit Genitivattribut: die Entschuldung der ärmsten Länder, der Krankenkassen, eines Unternehmens, Klubs
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Entschuldung von Entwicklungsländern
Beispiele:
Nötig sei […] ein wirksames Konzept zur Entschuldung der Kommunen. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2018]
Verschiedene Medien hatten berichtet, die Euro‑Länder könnten Griechenland und Irland mit Hilfe des provisorischen Euro‑Rettungsschirms eine teilweise Entschuldung ermöglichen. [Der Spiegel, 20.01.2011 (online)]
Durch ihr Drängen auf Entschuldung des Irak haben die USA in der gesamten Schuldenfrage ihre einst sehr rigorose Position neu überdacht und wollen nun auch anderen befreundeten Entwicklungsländern ihre Schulden komplett erlassen. [Der Standard, 26.01.2005]
Mit einem Schuldenstand von 16.000 Euro je Einwohner werde Berlin dann unter allen Bundesländern am höchsten verschuldet sein. Daher plädieren die Wirtschaftsforscher für eine partielle Entschuldung durch den Bund. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.2002]
Erstmals seit der Entschuldung vor sechs Jahren fährt das Unternehmen wieder Verluste ein. [Der Tagesspiegel, 10.05.2000]
Das Gesetz zur finanziellen Umgestaltung hat […] viele Staatsunternehmen durch Entschuldungen und Umschuldungen gerettet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.1996] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Entschuldung · Forderungsverzicht · Schuldenerlass · Schuldenschnitt  ●  Haircut engl., fig.
Assoziationen
  • (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) · (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) · Außenstände · Forderung · Forderungen · Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) · Schulden (bei mir / uns) · ausstehende Forderung · ausstehende Forderungen · ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) · offene (eigene) Rechnungen · offene(r) Posten  ●  (von jemandem) noch was zu kriegen haben ugs. · noch was zu holen haben ugs.
  • Staatsschulden · Staatsverschuldung

Typische Verbindungen zu ›Entschuldung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Entschuldung‹.

Zitationshilfe
„Entschuldung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entschuldung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Entschuldigung
Entschuldigungsbrief
Entschuldigungsgrund
Entschuldigungsschreiben
Entschuldigungszettel
entschulen
entschuppen
entschweben
entschwefeln
Entschwefelung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora