Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Epoche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Epoche · Nominativ Plural: Epochen
Aussprache 
Worttrennung Epo-che
Wortbildung  mit ›Epoche‹ als Erstglied: epochal · epochemachend / Epoche machend · Epochenbegriff · Epochengemälde · Epochenschwelle · Epochenunterricht
 ·  mit ›Epoche‹ als Letztglied: Entwicklungsepoche · Genieepoche · Geschichtsepoche · Kulturepoche · Kunstepoche · Literaturepoche · Stilepoche · Wirtschaftsepoche · Zeitepoche · Übergangsepoche
Herkunft zu epochḗgriech (ἐποχή) ‘fester Zeitpunkt, nach dem die Zeit berechnet wird’, eigentlich ‘das An-, Zurückhalten, Hemmung, Unterbrechung, Halte-, Fixpunkt’ < epécheingriech (ἐπέχειν) ‘auf etw. zuhalten, an-, innehalten, verweilen’
eWDG

Bedeutung

(großer) Zeitabschnitt
Beispiele:
eine historische, geschichtliche, klassische Epoche
die verschiedenen Epochen
die Epochen der Geschichte
die Bauweise, der Stil einer Epoche
in eine neue Epoche eintreten
wir stehen am Beginn einer neuen Epoche
diese Jahre waren eine entscheidende Epoche in seinem Leben
[sein Projekt,] das eine Epoche (= einen Wendepunkt) in der Geschichte zweier Kontinente bedeutete [ Kellerm.Tunnel43]
Epoche macheneine neue Zeit einleiten, Aufsehen erregen
Beispiele:
ein Bild, Jahr macht Epoche
eine Ausgabe klassischer Dichter und Schriftsteller, die durch erlesene Wahl und geschmackvollen Prunk Epoche machte [ Wasserm.Wahnschaffe2,153]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Epoche · epochemachend · epochal
Epoche f. ‘Zeitabschnitt’. Mlat. epocha, griech. epochḗ (ἐποχή) ‘fester Zeitpunkt, nach dem die Zeit berechnet wird’, eigentlich ‘das An-, Zurückhalten, Hemmung, Unterbrechung, Halte-, Fixpunkt’, zu griech. epéchein (ἐπέχειν) ‘auf etw. zuhalten, an-, innehalten, verweilen’, wird im 17. Jh. ins Dt. entlehnt, zunächst in lat. Form Epocha, unter Einfluß von frz. époque auch Epoca, Epocke. Das Substantiv bezeichnet jedoch im Dt. wie im modernen Frz. (im Unterschied zum Griech. und Mlat.) den ‘Zeitraum bedeutender historischer Ereignisse’. Nur in der festen Verbindung Epoche machen (18. Jh.), die frz. faire époque übersetzt, ist die im Frz. des 17./18. Jhs. geläufige Bedeutung ‘Zeitpunkt, an dem Bemerkenswertes geschieht (und in dem daher der Beginn eines neues Zeitabschnitts gesehen werden kann)’ noch zu erkennen; hierzu epochemachend Part.adj. ‘eine neue Epoche einleitend, bemerkenswert’ (18. Jh.). epochal Adj. ‘bedeutend’, latinisierende Ableitung des 20. Jhs.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Epoche · Periode · Phase · Zeitabschnitt · Zeitalter · Ära
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Epoche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Epoche‹.

Verwendungsbeispiele für ›Epoche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich schätzte sie außerordentlich, aber als zwar bewundernswerte, doch aus einer früheren Epoche stammende Mimen. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 114]
Und dieses Ereignis kommt in keinem der Stücke dieser Epoche vor. [Müller, Heiner: Das Jahrhundert der Konterrevolution. In: »Zur Lage der Nation«, Berlin: Rotbuch-Verl. 1990, S. 82]
Es wird, das ahnt er, eine neue Epoche seines Lebens beginnen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 200]
Die Philosophie ist in dieser Epoche so baufreudig wie das ganze Barock überhaupt. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1257]
Sie markieren beide den Beginn neuer Epochen, und bei beiden Ereignissen geht es um die Frage der Freiheit. [konkret, 1996]
Zitationshilfe
„Epoche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Epoche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Epizykeltheorie
Epizykloide
Epo
epochal
Epochalunterricht
Epoche machend
epochemachend
Epochenbegriff
Epochengemälde
Epochenschwelle

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora