Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ersatzteillager, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ersatzteillagers · Nominativ Plural: Ersatzteillager
Worttrennung Er-satz-teil-la-ger
Wortzerlegung Ersatzteil Lager
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Raum, Ort für die Aufbewahrung und Bereitstellung von Ersatzteilen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein zentrales Ersatzteillager
Beispiele:
Auch im Fall der dänischen Maschine sprang das gutsortierte Ersatzteillager für Flugzeuge ein und brachte die Tragflächenspitze, ein Ersatzteil im Wert von etwa 50.000 Dollar, nach Mallorca. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.1999]
Der Automobilhersteller sucht einen Standort für ein neues Ersatzteillager, das alle Vertragswerkstätten in Süddeutschland und Österreich beliefern soll. [Süddeutsche Zeitung, 19.01.2015]
Für die Schlosserei ist neben einer Bevorratung an laufend benötigtem Bedarfsmaterial ein Ersatzteillager für die Kraftfahrzeuge erforderlich. [[o. A.]: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverlag 1962, S. 23]
Weiterhin sieht ein genauer Arbeitsplan in jedem der fünf Länder der Republik ein zentrales Ersatzteillager für Landmaschinen und Traktoren vor. [Berliner Zeitung, 03.03.1951]
2.
übertragen nur noch bedingt funktionstüchtiges oder kaputtes Gerät, Fahrzeug o. Ä., dessen noch brauchbare Teile entnommen und weiterverwendet werden
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Gerät o. Ä.] als Ersatzteillager ausschlachten
Beispiele:
Funktionierende Fahrzeuge werden als Ersatzteillager ausgeschlachtet, für normale Teile fehlt das Geld. [Der Tagesspiegel, 12.12.2001]
Zum Teil dienen die Rechner als Ersatzteillager[…]. [C’t, 1998, Nr. 20]
Verfügt ein Heeresfliegerverband über ein Dutzend Transporthubschrauber, müssen sechs als Ersatzteillager herhalten, damit die anderen sechs einsatzbereit sind. [Die Zeit, 30.08.1996]
3.
Medizin, übertragen Körper eines verstorbenen Menschen oder Tieres oder Embryos, dessen Organe bzw. (Stamm-)‍Zellen zu medizinischen Zwecken verwendet werden; embryonale (Stamm-)‍Zellen, die mithilfe der Gentechnik zur Heilung von chronischen Krankheiten verwendet werden
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein [Mensch, Tier o. Ä. als] Ersatzteillager für Organe
Beispiele:
Wer träumt nicht manchmal von einem Ersatzteillager aus Zellen, die tiefgefroren in einem Labor auf einen warten und jeglichen Defekt in einem kranken Organ heilen oder mindestens lindern können? [Neue Zürcher Zeitung, 30.01.2014]
Ersatzteillager für defekte Organe, Heilung für Krankheiten wie Diabetes und Parkinson – embryonale Stammzellen könnten eine medizinische Wunderwaffe sein. [Der Spiegel, 30.06.2008 (online)]
Hunderte Menschen sterben jährlich, weil Spenderherzen fehlen. Nun sollen genmanipulierte Schweine Organe liefern. […] Kritiker aber warnen davor, Tiere als Ersatzteillager zu missbrauchen. [Der Spiegel, 07.12.2006 (online)]
In einem Spezialkühlraum liegen die Körper der Verstorbenen. […] ein künstlicher Blutkreislauf erhält die Körperzellen am Leben. Der Arzt ist jederzeit in der Lage, diesem menschlichen »Ersatzteillager« ein beliebiges Organ zu entnehmen, um es auf einen bedürftigen Patienten zu transplantieren. [Berliner Zeitung, 26.07.1959]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Ersatzteillager‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ersatzteillager‹.

Zitationshilfe
„Ersatzteillager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ersatzteillager>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ersatzstoff
Ersatzstrafe
Ersatzstromversorgungsanlage
Ersatzstück
Ersatzteil
Ersatzteilmedizin
Ersatzteilspender
Ersatztorhüter
Ersatztorhüterin
Ersatztorwart

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora