Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Erwerbstätige, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Erwerbstätigen · Nominativ Plural: Erwerbstätige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Erwerbstätigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Erwerbstätige.
Aussprache 
Worttrennung Er-werbs-tä-ti-ge
Grundformerwerbstätig
Wortbildung  mit ›Erwerbstätige‹ als Erstglied: Erwerbstätigenquote  ·  mit ›Erwerbstätige‹ als Letztglied: Nichterwerbstätige
Wahrig und DWDS

Bedeutung

jmd., der berufstätig ist, sich in einem Arbeitsverhältnis befindet
Synonym zu Berufstätige
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unselbstständige, ältere, junge Erwerbstätige
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Anteil an Erwerbstätigen; die Zahl von Erwerbstätigen
als Genitivattribut: die Zahl der Erwerbstätigen
Beispiele:
Mit rund 42,2 Millionen Erwerbstätigen hatten so viele Menschen einen Job in Deutschland wie noch nie. [Die Zeit, 25.02.2014 (online)]
Während sich die Erwerbstätigen zwischen Hamburg und München im April 1999 im Durchschnitt […] nur 35,6 Stunden in Büros oder Werkshallen aufhielten, waren die Berufstätigen zwischen Rostock und Dresden 39 Stunden an ihrem Arbeitsplatz. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2000]
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen sei im Vergleich zu 2017 um 1,4 Prozent auf 61,1 Milliarden Stunden gestiegen, teilte das Institut für Arbeitsmarkt‑ und Berufsforschung mit. [Die Welt, 06.03.2019]
Ein Sabbatjahr ist eine mehrmonatige Periode, in der ein Erwerbstätiger seine übliche Arbeit aussetzt, um etwa ein Ehrenamt zu übernehmen, sich in der Politik zu engagieren, oder sich neu zu qualifizieren. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2016]
Selbstständig[e] und unselbstständige Erwerbstätige, die trotz Erreichens des Regelpensionsalters weiterarbeiten, sollen ab diesem Zeitpunkt keine Pensionsbeiträge mehr bezahlen. [Der Standard, 10.04.2014]
Die Initiative für einen Arbeitsplatzwechsel geht meistens von den Erwerbstätigen aus. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia 2000 [1985]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Berufstätige weibl. · Berufstätiger männl. · Erwerbstätige weibl. · Erwerbstätiger männl. · Werktätige DDR, weibl. · Werktätiger DDR, männl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Erwerbstätige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erwerbstätige‹.

Zitationshilfe
„Erwerbstätige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erwerbst%C3%A4tige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erwerbsstatus
Erwerbsstreben
Erwerbsstruktur
Erwerbssystem
erwerbstätig
Erwerbstätigenquote
Erwerbstätigkeit
Erwerbstrieb
erwerbsunfähig
Erwerbsunfähige

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora