Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fahrt, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fahrt · Nominativ Plural: Fahrten
Aussprache  [ˈfaːɐ̯t]
Grundformfahren
Wortbildung  mit ›Fahrt‹ als Erstglied: Fahrtausweis · Fahrtbeginn · Fahrtbereich · fahrtbereit · Fahrtbericht · Fahrtbeschleunigung · Fahrtdauer · Fahrtenangebot / Fahrtangebot · Fahrtenbuch · Fahrtenmesser · Fahrtenschreiber / Fahrtschreiber · Fahrtenschwimmer · Fahrtenspiel / Fahrtspiel · Fahrtgenosse · Fahrtgeschwindigkeit · Fahrtkilometer · Fahrtkosten · Fahrtrichtung · Fahrtrinne · Fahrtroute · Fahrtspesen · Fahrtstrecke · Fahrtunterbrechung · Fahrtverbindung · Fahrtweg · Fahrtwind · Fahrtzeit · Fahrtziel
 ·  mit ›Fahrt‹ als Letztglied: Abenteuerfahrt · Abenteurerfahrt · Abnahmefahrt · Abschlussfahrt · Achterbahnfahrt · Alkofahrt · Alpfahrt · Amokfahrt · Ausflugsfahrt · Autobahnfahrt · Autobusfahrt · Autofahrt · Bahnfahrt · Ballonfahrt · Berg-und-Tal-Fahrt · Bergfahrt · Besichtigungsfahrt · Bittfahrt · Blaulichtfahrt · Bobfahrt · Bootsfahrt · Brautfahrt · Busfahrt · Butterfahrt · Campingfahrt · Dampferfahrt · Dampfschifffahrt · Diebesfahrt · Dienstfahrt · Einkaufsfahrt · Einsatzfahrt · Eisenbahnfahrt · Entdeckungsfahrt · Erholungsfahrt · Erkundungsfahrt · Erstfahrt · Familienfahrt · Ferienfahrt · Fernfahrt · Floßfahrt · Flussfahrt · Freifahrt · Friedensfahrt · Geisterfahrt · Geländefahrt · Gemeinschaftsfahrt · Geradeausfahrt · Gesellschaftsfahrt · Gondelfahrt · Großfahrt · Hamsterfahrt · Heerfahrt · Heldenfahrt · Himmelfahrt · Höllenfahrt · Inspektionsfahrt · Irrfahrt · Jungfernfahrt · Kaffeefahrt · Kahnfahrt · Kamerafahrt · Kaperfahrt · Karussellfahrt · Kirchfahrt · Klassenfahrt · Kolonnenfahrt · Korsofahrt · Kremserfahrt · Kreuzfahrt · Kreuzundquerfahrt · Kundfahrt · Kurvenfahrt · Kutschfahrt · Küstenfahrt · Lastwagenfahrt · Lebensfahrt · Leerfahrt · Lehrfahrt · Luftfahrt · Luftschifffahrt / Luftschiff-Fahrt · Meerfahrt · Motorradfahrt · Nachtfahrt · Nahfahrt · Omnibusfahrt · Paddelbootfahrt · Patrouillenfahrt · Pilgerfahrt · Piratenfahrt · Probefahrt · Raumfahrt · Rekordfahrt · Rennfahrt · Rettungsfahrt · Romfahrt · Rundfahrt · Rückfahrt · Schifffahrt / Schiff-Fahrt · Schlittenfahrt · Schnellfahrt · Schulfahrt · Schussfahrt · Schülerfahrt · Sechstagefahrt · Seefahrt · Segelfahrt · Seilfahrt · Siegesfahrt · Skifahrt / Schifahrt · Sommerfahrt · Sonderfahrt · Spazierfahrt · Spritzfahrt · Stadtfahrt · Sternfahrt · Straßenbahnfahrt · Streckenfahrt · Studienfahrt · Suchfahrt · Tagesfahrt · Tagfahrt · Talfahrt · Tauchfahrt · Taxifahrt · Testfahrt · Torfahrt · Trampfahrt · Traumfahrt · Triumphfahrt · Trunkenheitsfahrt · Unterrichtsfahrt · Unterwasserfahrt · Verfolgungsfahrt · Vergnügungsfahrt · Verkaufsfahrt · Versuchsfahrt · Wanderfahrt · Wasserfahrt · Weltraumfahrt · Wettfahrt · Wildwasserfahrt · Wochenendfahrt · Wohlfahrt · Zielfahrt · Zubringerfahrt · Zugfahrt · Zuverlässigkeitsfahrt · Überlandfahrt · Übungsfahrt
 ·  mit ›Fahrt‹ als Binnenglied: Kraftfahrtbundesamt / Kraftfahrt-Bundesamt · Kraftfahrtversicherung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Fahren
a)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
während der Fahrt des Zuges darf die Tür nicht geöffnet werden
während der Fahrt ist die Unterhaltung mit dem Busfahrer verboten
die gewandte, schnelle Fahrt des Skiläufers beobachten
ich traf ihn auf der Fahrt zur Arbeit
freie Fahrt!, Fahrt frei!
Verkehrssignal, das eine Strecke für das Befahren freigibt
Beispiele:
das grüne Licht gibt freie Fahrt
der Zug hat freie Fahrt
umgangssprachlichdas Signal steht auf Fahrt (= freie Fahrt)
bildlich
Beispiel:
[er schob sich] mitten durch die andrängenden Bauern und Hökerinnen … hindurch und bekam freie Fahrt [ G. HermannWordelmann113]
jmd. hat freie Fahrtkann ungehindert tun, was er will
Beispiel:
Freilich verstehe ich, wie sehr es ihr Vergnügen macht, endlich freie Fahrt zu haben und jegliche Freiheit [ RinserMitte347]
Seemannssprache
Beispiele:
ein Schiff in Fahrt setzen
das Schiff ist in Fahrt (= fahrbereit)
b)
als abgeschlossene, zeitlich und räumlich begrenzte Handlung
Beispiele:
es war eine aufregende, ruhige, bequeme, lohnende Fahrt
wir hatten eine anstrengende, endlose, herrliche, abwechslungsreiche, abenteuerliche Fahrt mit dem Auto, Rad, mit der Bahn
eine halsbrecherische Fahrt mit dem Schlitten, im Auto
die Fahrt (mit der Eisenbahn) darf nur einmal unterbrochen werden
die Fahrkarte gilt für zwei Fahrten
eine Fahrt kostet zwei Euro
er hat täglich eine lange Fahrt zu seiner Dienststelle
die Fahrt beginnt 8 Uhr
das Schiff läuft aus zur letzten Fahrt
Seemannssprachedie Matrosen gehen auf Fahrt
das neue Schiff … in jungfräulicher Fahrt von England herüberzusteuern [ JahnnHolzschiff7]
Reise, Ausflug
Beispiele:
eine Fahrt ins Gebirge planen, vorbereiten, vorhaben
eine Fahrt an die See unternehmen
umgangssprachlicheine Fahrt an die See machen
eine Fahrt ins Ausland antreten, aufschieben
zu einer Fahrt aufbrechen
abenteuerliche Fahrten in fremde Länder
eine erholsame Fahrt über Land, aufs Land, ins Grüne
eine Fahrt ins Blaue
Wanderung
Beispiele:
auf Fahrt gehen
auf der Fahrt zelten, abkochen, baden
2.
Fahrgeschwindigkeit
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Fahrt drosseln, verlangsamen, steigern, erhöhen
der Zug, das Schiff kam in Fahrt
wir gewannen wieder rasche Fahrt
an Fahrt gewinnen
er sprang bei voller Fahrt auf, ab
in voller Fahrt prallte die Lokomotive gegen den Güterwagen
Seemannssprachedas Schiff läuft hohe, volle Fahrt, mit voller Fahrt
Seemannssprachevolle, halbe Fahrt voraus! (= Schiffsbefehl)
umgangssprachlichdas Schiff macht flotte, nur wenig Fahrt
umgangssprachlichwie viel Fahrt hat das Schiff drauf? (= wie schnell fährt das Schiff?)
umgangssprachlichscharfe Fahrt drauf haben
die Schlitten kamen uns in sausender Fahrt entgegen [ H. W. RichterSpuren114]
bildlich
Beispiel:
Er gab dem Fuchs die Eisen und der ging in voller Fahrt … über das blanke Heidfeld [ Löns8,232]
3.
umgangssprachlich Erregung
Grammatik: nur im Singular
in Fahrt sein, kommen, geraten, jmdn. in Fahrt bringen
a)
Stimmung, Schwung
Beispiele:
er war mächtig, recht in Fahrt
in vorgerückter Stunde kamen sie erst recht in Fahrt
ich muss erst richtig in Fahrt kommen, ehe mir die Arbeit von der Hand geht
mit Beifallsrufen brachten die Zuschauer die Spieler in Fahrt
Da er nun richtig in Fahrt war, hielt er noch mal eine Kaisersgeburtstagsrede [ WelkGrambauer328]
Macheath war in großer Fahrt [ BrechtDreigroschenroman168]
b)
Wut, Zorn
Beispiele:
den haben wir aber gewaltig, mächtig, gehörig in Fahrt gebracht!
er war mächtig in Fahrt
Immer mehr geriet Michel in Fahrt [ PutlitzUnterwegs49]
4.
Seemannssprache Kleine, Große FahrtBereich, für den ein Schiff oder ein Schiffsführer zugelassen ist
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das Schiff ist für Kleine Fahrt zugelassen
der Kapitän hat das Patent für Große Fahrt
Steuermann, Kapitän auf Großer Fahrt (= Qualifikationsnachweise)
5.
Bergmannssprache Leiter zum Ein- und Ausfahren
Beispiele:
die Fahrten des Notausgangs benutzen
die Fahrt hinaufklettern
die Fahrten führen von Bühne zu Bühne
eine Fahrt anlegen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fahrt · Fährte
Fahrt f. ‘das Fahren, Reise, Ausflug’, ahd. fart ‘Fahrt, Lauf, Reise, Flug, Spur, Gelegenheit’ (8. Jh.), mhd. vart ‘Fahrt, Zug, Reise, Gang, Weg, Spur’, asächs. fard, mnd. vārt, aengl. fierd, mnl. vaert, nl. vaart, anord. ferð, schwed. färd (germ. *fardi-) ist ein ti-Abstraktum zum unter fahren (s. d.) behandelten Verb. – Fährte f. ‘Spur’ (des Wildes), mhd. verte ‘Weg’, eigentlich Flexionsform von vart, die sich (wie Stätte neben Statt, s. d.) zum selbständigen Wort entwickelt hat, in der Jägersprache für die hinterlassenen Fußabdrücke des Wildes üblich wird (bezeugt seit dem 18. Jh.) und damit eine ursprünglich mit Fahrt verbundene Bedeutung übernimmt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erkundung · Exkursion · Expedition · Fahrt · Lehrausflug · Lehrfahrt · Reise
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Fahrt · Reise · Tour · Trip
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Leiter · Sprossenleiter · Sprossenstiege  ●  Fahrt fachspr., Jargon, Bergbau
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Fahrt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fahrt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fahrt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zunächst ist diese Fahrt rein körperlich betrachtet eine gewaltige Leistung. [von Buddenbrock, Wolfgang: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 198]
Ich ziehe für die Fahrt dasselbe an wie damals, so ist es abgesprochen. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 194]
Auf eine so lange Fahrt waren wir nicht vorbereitet gewesen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4840]
Der wirtschaftliche Gewinn soll kaum die Kosten der Fahrt gedeckt haben. [Konetzke, Richard: Überseeische Entdeckungen und Eroberungen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1127]
Das Eis in der Spur ist gut für ihn, macht die Fahrt schneller. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Fahrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fahrstuhlmannschaft
Fahrstuhlmusik
Fahrstuhlschacht
Fahrstuhltür
Fahrstunde
Fahrt aufnehmen
Fahrt ins Blaue
Fahrtangebot
fahrtauglich
Fahrtauglichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora