Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fahrtunterbrechung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fahrtunterbrechung · Nominativ Plural: Fahrtunterbrechungen
Aussprache 
Worttrennung Fahrt-un-ter-bre-chung
Wortzerlegung Fahrt Unterbrechung
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
eine kurze, erholsame Fahrtunterbrechung
eine mehrmalige Fahrtunterbrechung ist nicht gestattet
der Zug war zu einer Fahrtunterbrechung auf freier Strecke gezwungen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fahrtunterbrechung · Reiseunterbrechung · ungeplanter Aufenthalt
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Fahrtunterbrechung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie gelten zwei Monate in der Regel, mit beliebiger Fahrtunterbrechung. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
Die Fahrkarten gelten jeweils zwei Monate und berechtigen zu beliebig häufigen Fahrtunterbrechungen. [Die Zeit, 08.05.1970, Nr. 19]
Bei einer so stattlichen Anzahl von Dampfern ist nicht die geringste Fahrtunterbrechung zu befürchten. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 14.02.1902]
Nach Fahrtunterbrechung in Kiel reiste der Bundeskanzler in das EFTA‑Land Dänemark. [Die Zeit, 10.07.1964, Nr. 28]
Laut Straßenverkehrsordnung zählen zur Fahrt auch verkehrsbedingte Fahrtunterbrechungen, und auch Fahrräder und Mopeds sind Fahrzeuge. [Der Tagesspiegel, 01.08.2000]
Zitationshilfe
„Fahrtunterbrechung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrtunterbrechung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fahrtspiel
Fahrtstrecke
Fahrtuch
fahrtüchtig
Fahrtüchtigkeit
Fahrturnier
Fahrtverbindung
Fahrtweg
Fahrtwind
Fahrtzeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora