Farbfilm, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Farbfilm(e)s · Nominativ Plural: Farbfilme
Aussprache
Worttrennung Farb-film
Wortbildung
mit ›Farbfilm‹ als Letztglied:
Umkehrfarbfilm
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
Fotografie farbempfindlicher Film für Farbfotografie, für die Aufnahme von Fotografien und Filmen in ihrer natürlichen Farbgebung
in gegensätzlicher Bedeutung zu Schwarzweißfilm (1)
Kollokationen:
in Koordination: Kameras und Farbfilme
Beispiele:
1935 wurde dort [bei der Aktiengesellschaft für Anilinfarben, kurz: Agfa] erstmals ein Farbfilm (Agfacolor) hergestellt und ein Jahr später auf den Markt gebracht. [Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 14]
Der batteriebetriebene Einsatz [mit einem lichtempfindlichen Chip für digitales Fotografieren] wird anstelle konventioneller Schwarzweiß‑ oder Farbfilme in den Fotoapparat eingelegt. [Berliner Zeitung, 18.03.1998]
Noch sitzt die Analogtechnik fest im Sattel, wenn es um Speicherung, Übertragung und Wiedergabe hochaufgelöster und bewegter Bilder geht. Doch neue Verfahren der digitalen Bildverarbeitung sorgen für erhebliche Verminderung der zu bewältigenden Datenmengen. Dadurch sinken die Anforderungen an Speicher und Geschwindigkeiten – vielleicht ist der Untergang von Farbfilm und PAL‑Norm schon eingeläutet. [C’t, 1991, Nr. 2]
Für verschiedene Kameras und Farbfilme sind die Preise zwischen 3 und 15 Prozent gesenkt worden[…]. [Die Zeit, 08.01.1965]
2.
Film oder Filmaufnahme mit natürlicher Farbwiedergabe
in gegensätzlicher Bedeutung zu Schwarzweißfilm (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein abendfüllender Farbfilm
als Akkusativobjekt: einen Farbfilm drehen
Beispiele:
Im übrigen löste, anders als der Tonfilm den Stummfilm, der Farbfilm den Schwarzweißfilm nicht einfach ab; beide bestanden nebeneinander, und auch in der Farbfilmzeit sind viele Meisterwerke bis weit in die sechziger Jahre in Schwarzweiß gedreht worden. [Der Spiegel, 09.01.1995]
Ihres feuerroten Haars, ihrer grünen Augen und ihres zarten Teints wegen nannte man sie [die Schauspielerin Maureen O’Hara] »Königin des Technicolor« und setzte sie daher in einer ganzen Reihe früher Farbfilme ein. [Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2015]
Vor 50 Jahren kam der erste Farbfilm über die Meuterei auf der »Bounty« in die Kinos[…]. [Der Spiegel, 26.11.2012]
Drei Kinder sitzen um ein Goldfischglas – und die Filmgeschichte steht Kopf. […] Das Werk des jungen Fotografen Edward Turner stammt den Berechnungen der Experten zufolge aus dem Jahr 1902. Der Film wäre […] damit der älteste Farbfilm der Welt. [Der Spiegel, 13.09.2012 (online)]
Charlie Chaplin drehte seinen ersten Farbfilm mit 77. [Bild am Sonntag, 22.05.2011]
Wir hatten uns das Geld für den Farbfilm »Kein Platz für wilde Tiere« geborgt und uns dabei schwer verschuldet. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 295]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Buntfilm ·
Colorfilm ·
Farbfilm
Typische Verbindungen zu ›Farbfilm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Farbfilm‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Farbfeld Farbfernsehen Farbfernseher Farbfernsehgerät Farbfernsehsendung |
Farbfilter Farbfläche Farbfleck Farbfoto Farbfotografie |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)